Die Ente vom Bindestrich
Als hätten die deutschen Autofahrer nicht schon genug zu leiden, unter Staus, überhöhten Benzinpreisen und europäischen Autobahngebühren … Pünktlich zur Urlaubszeit werden sie auch noch mit Lügengeschichten verängstigt. Bereits im letzten Sommer setzte die Handwerkskammer Reutlingen ein solches Gerücht in die Welt, indem sie berichtete, dass deutsche Kraftfahrer mit Euro-Kennzeichen in Italien mit Bußgeldern belegt würden, wenn in der Zulassungsbescheinigung der automatisiert eingedruckte Bindestrich noch vorhanden sei, obwohl er auf den neuen Kennzeichen fehlt. Man empfahl die kostenpflichtige Änderung der Zulassungspapiere. BILD griff diese Empfehlung auf, uns schon wurde aus der Ente ein Sommerloch-Aufreger.
In der Saison 2013 nun werden die Abzocker in Luxemburg vermutet, so zitiert jedenfalls SPIEGEL Online den Leiter der Zulassungsstelle des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Erhard Hirschberg. Um die Autofahrer zu beruhigen, habe er bereits Infoblätter in seiner Behörde aushängen lassen. Geholfen habe es nicht. »Pro Tag kommen immer noch bis zu 30 Leute in die Zulassungsstelle. Sie ziehen eine Nummer und warten, bis sie an der Reihe sind und kostenlos neue Fahrzeugpapiere bekommen – ohne den Bindestrich.«
Prima, wäre für diesen Tag das Sommerloch wieder mal gefüllt (auch im Fontblog). Natürlich entbehren alle diese jeder Grundlage. Bereits im letzten Jahr stellte das Bundesverkehrsministerium in einer offiziellen Note klar, dass auch solche Fahrzeugscheine gültig sind, in denen der Bindestrich noch drin steht.
bukowskigutentag 9/13: Das IARN-Syndrom
Am 16. Juni 2013 platzte die Bombe. Eine überregionale Zeitung brachte einen Beitrag mit diesem Aufmacher: »Im Juli soll in London das Kind von Prinz William und Herzogin Kate zur Welt kommen. Das öffentliche Interesse am royalen Nachwuchs ist groß, …«
Zwar beherrschten zu dieser Zeit die Proteste in der Türkei und Brasilien oder auch die Prism-Enthüllungen die Schlagzeilen, aber das Publikum ließ sich davon zum Glück kaum in seiner Aufmerksamkeit für dieses hochbrisante Thema ablenken. Weitere eigene Recherchen brachten das ganze Ausmaß einer bisher kaum diagnostizierten Pandemie zum Vorschein. Hier eine erschütternde Fallbeschreibung und leider kein Einzelschicksal: Norbert H., 52, selbstständiger Tischlermeister berichtet:
WeiterlesenDesign-Trugbild: Teekessel mit Bart
Am Sonntag wurde das Foto zum ersten Mal über Reddit ins Netz gestellt, mit der amüsanten Erkenntnis: »Dieser Kessel sieht wie Hitler aus!« Als der britische Schauspieler und Autor Stephen Fry kurz darauf das Bild zitierte und an seine 5,8 Millionen Follower twitterte, gab es keinen Halt mehr. Seitdem reden alle über den Kessel, der wie eine Karikatur des deutschen Diktators aussieht.
A kettle. That looks like Hitler. Just because. (via @jrhodespianist) twitter.com/stephenfry/sta…
— Stephen Fry (@stephenfry) 26. Mai 2013
Angeboten wird das Küchengerät von der US-amerikanischen Einzelhandelskette J. C. Penney, die den Kessel auch online vertreibt. Er ist Teil einer gerade lancierten Exclusive Michael Graves Design Collection, die aus rund 300 Produkten besteht.
Der Architekt Michael Graves, geboren 1934 in Indianapolis, wurde zunächst für seine Entwürfe prachtvoller Privathäuser bekannt. Ende der 1980er Jahre vollzog Graves einen radikalen Stilwandel, indem er sich von der strengen und klaren Struktur seiner Gebäude verabschiedete und Tiergestalten als Gestaltungselemente einsetze. Auf ähnliche Weise entwarf er eine große Zahl von Alltagsgegenständen wie Gewürzmühlen, Geschirr, aber auch Sessel und Stühle, die weithin bekannt sind. Der italienische Küchenausstatter Alessi machte den 1985 von Michael Graves entworfenen Kessel 9093 zum Designklassiker. Auffälligstes Merkmal ist eine Vogel-Figur am Ausguss, die bei kochendem Wasser den Pfeifton erzeugt. So was fand man witzig in den 1990er Jahren.
Der nun für J. C. Penney vom der Michael Graves Design Group entworfene »Bells and Whistles Stainless Steel Tea Kettle« (dt: rostfreier Schnickschnack-Teekessel) greift den Klassiker auf, um nicht zu sagen: er kopiert ihn … eine Eigenkopie, mit kleinen Änderungen. Nur blöd, wenn man, berauscht vom jahrzehntelangen Erfolg, nicht mehr so genau hinsieht. Die übergestülpten Änderungen verstoßen nicht nur gegen das Design-Grundprinzip »Form follows function« (das wäre nicht weiter schädlich), sondern auch gegen den Grundsatz »Less is more«. Dummerweise ergab das Mehr in diesem Fall eine unglückliche Assoziation, über die sich nun die ganze Welt lustig macht. Allen voran die britische Boulevardpresse: Weltkriegsgebräu …
J. C. Penney kämpft seit längerem mit wirtschaftlichen Problemen. Die Kunden lassen sich nicht mehr mit den ewig gleichen Rabatt-Angeboten in die Filialen locken. Eine neue Strategie, zu der auch die Designprodukte von Michael Graves gehören, verprellte die Altkunden und sorgte für 25 % Umsatzeinbußen und Entlassungen. Der Rummel um den missverständlichen Kessel wird daran nicht viel ändern. Neue Kunden mit entsprechender Weltanschauung wird er auch nicht bringen, denn für die echten Irren gibt es schon seit langem eine Teekanne im Steingut-Design …
bukowskigutentag 7/13: Autokorrektur
Neulich war ich einmal wieder im Einsatz bei der Agentur, für die ich ab und an als attraktive, junge Pressereferentin arbeite. Diesmal lag eine niveauvolle Aufgabe an. Für einen Kunden – und zwar einen der weltweit großen Player im Schnullifatz-Segment – sollten wir neue, bisher unentdeckte Werbeformen und Kanäle finden.
»Schnullifatz? Wie schreibt man das eigentlich?«, fragte einer aus unserer eigens gebildeten SoKo »neue Werbeformate«. Eine berechtigte Frage. Ich tippte den Begriff, also wie ich meinte, dass man ihn schreiben könnte, in mein Smartphone, dessen Autokorrektur das Wort »Schnullifatz« aber in »Syphilis« verwandeln wollte.
Klar, kennt man ja. Die diversen Autokorrektursysteme in Computern und Smartphones werden nach Regeln programmiert, die kein Mensch je wird nachvollziehen können und die in erster Linie zur Belustigung oder wahlweise zum Ärger der Nutzer dienen; ganz sicher aber niemals als wirkliche Hilfestellung, weil die Vorschläge dafür einfach zu bekloppt sind. Hier ein paar schöne, mit dem eigenen Smartphone erstellte Beispiele für Deutsch – Autokorrekturdeutsch:
- nein – Bier
- Tintenstrahldrucker – Tittenstrahlducker
- Backstage – Backstube
- Regierungskoalition – Himbeersorbet
- Steuererklärung – fickööön!
Und so weiter, Sie kennen das. Aber! Damit hatten wir plötzlich unbeabsichtigt eine Lösung für die uns gestellte Aufgabe gefunden. Könnte man die Autokorrektur-Systeme nicht so manipulieren, dass sie nicht mehr wie bisher quasi randomisiert arbeiten, sondern ganz dezent, aber auffällig ein bisschen »Naming« in Sachen unserer werbetreibenden Kunden betreiben? Na klar!
Als praktisches Beispiel, wie das im Ergebnis aussähe, konzeptionizipifizierten wir gleich mal diesen fiktiven, aber wirksam autokorrekturmanipulierten Dialog via SMS, Chat oder sonstigem Kurznachrichten-Kanal:
»Hallo, sehen wir UPS nächsten Samsung?«
»Hä?«
»Huch, sorry, ich meinte ›uns‹ und nächsten ›Samstag‹. Scheiß Autokorrektur mal wieder.«
»Ach so, Samsung, ähh, Samstag ist super. … Hab plötzlich total Bock, mir ein Samsung-Produkt zu kaufen.«
»Hey, mach das. Am besten mit UPS liefern lassen!«
»Gute Idee, bis dann. hdgdl.«
»Bis dann, Deine Süßeschnecke69.«
Sehen Sie? Wirkt! Diesen Autokorrektur-Dialog haben wir mitsamt Konzept kürzlich beim Kunden präsentiert und aktuell arbeiten wir an der Umsetzung.
Ich persönlich schalte bei meinem Textverarbeitungsprogramm jetzt die Autokorrektur wieder ein. Und der Kuchen war übrigens auf Anschieb so bekleistert, dass er uns mit reichlich Gelb ausstattete, damit die Autokotfissur demnächst Rechtschreibvorschläge unterbreitet, die zwar nur bedingt sinnstiftend, dafür aber konsumanregend sind.
Erstaunlich übrigens, dass ich vor etwa 318 Jahren ein Handy hatte, in dem ein lernfähiges T9-System eingebaut war. Diese Lernfähigkeit haben moderne Smartphones offensichtlich im Laufe ihrer Evolution eingebüßt. Die Dinger mögen heute Cocktails mixen, Hegel verstehen oder den Abwasch machen können. Aber lernen, wie Herrchen oder Frauchen was zu schreiben geruhen, könnense nicht, die dummen Dinger. Ein technologischer Atavismus, dessen Ursache mir schleierhaft ist. Vielleicht sogar ganz beruhigend, dass nicht immer alles nur voran, sondern auch mal was rückwärts geht.
P.S.: Autoren, die diesen Beitrag geschrieben haben, haben auch diese Beiträge geschrieben.
Gruß zum Valentinstag
Unsere Kollegen bei FontShop San Francisco feiern wieder Valentype: Eine grafische Liebeserklärung an ein Schrift reicht aus, um diese noch heute zu gewinnen … über 50 (!) Foundries machen mit. Die Aktion läuft seit 14 Tagen und nur noch heute, die bisher entstandene Galerie ist ein Augenschmaus.
Natürlich haben wir auch in Berlin den Valentinstag auf dem Radar, plus 11 weitere Fest- und Gedenktage für dieses Jahr. Zum Beispiel Muttertag, der Weltkatzentag, Ostern, der Tag der Geschwister und weitere. Passende gedruckte Grüße dazu liefert unser Grußkartenset Fontgrüße 2013, das wir gerne kostenlos zusenden.
Die oben gezeigte Karte als PDF laden und selbst drucken: einfach auf das Bild klicken.
bukowskigutentag 27/12: Lektüre für Leser
ach zwei Jahren Pause starten wir die Lektüre für Nichtleser bald neu; und zwar als eine Art Lektüre für Leser diesmal. In Arbeit befindet sich aktuell ein lesbares, quasi ein richtiges Buch. Es handelt sich um eine große (auf ne Art) Liebesgeschichte, die sich im Jahr 2013 in Berlin-Schöneberg ereignen wird. Abgesehen vom Liebeszeugs passieren aber auch andere Sachen. Hier schon mal ein Ausblick auf das nächste Jahr, wie es uns die Lektüre für Leser bescheren wird:
Während sich die Leute in Schöneberg mit ihren jeweils verschiedenen Angelegenheiten beschäftigten, schritt die Zeit unaufhaltsam voran. Das hatte sie so lange getan, bis sich ganz neue Zeichen der Zeit manifestierten; und zwar sogar hier in Schöneberg und zum Beispiel auch beim Bäcker um die Ecke.
Dort war Heinz gerade vorstellig geworden in der Absicht, ein belegtes Brötchen zu erwerben, um seinen Hunger zu stillen. Aber es sollte anders kommen, denn wie schon angedeutet, schlugen die Zeichen der Zeit gnadenlos zu.
Als Heinz nämlich an der Reihe war, zeigte er auf ein belegtes Brötchen in der Verkaufstheke und sagte zur Verkäuferin: »Dieses da, bitte.«
»Ein Ciabatta?«, fragte die Verkäuferin zurück.
»Einfach dieses da, bitte«, wiederholte Heinz.
»Das Ciabatta?«, fragte die Verkäuferin zurück.
Inzwischen wurden die anderen Leute in der Schlange hinter Heinz neugierig. Warum wollte der Mann nur nicht ›Ciabatta‹ sagen, fragten sich die Leute, wo es sich doch eindeutig um ein Ciabatta handelt, dem neuen Trend im Belegte-Brötchen-Segment mit dem so deliziös nach Olivenhainen und von Zedern umsäumten toskanischen Landgütern duftenden Namen, der so idyllisch italienisch nach Tschakka-Tschakka mit einem Hauch von Tschingderassabumm klingt.
»Geben Sie mir das jetzt oder nicht?«, antwortete Heinz mit einem leicht verärgerten Ton.
»Was denn? Das Ciabatta?«, fragte die Verkäuferin hartnäckig zurück.
Inzwischen war die Schlange der hinter Heinz Wartenden länger geworden. Es wurde getuschelt und geraunt.
»Warum will der Mann nicht Ciabatta sagen?«, flüsterte ein Kind zu seiner Mutter.
»Ach, mein Spatz, hör nicht hin. Der Mann ist bestimmt sehr krank.«
Jetzt meldete sich aber Heinz wieder zu Wort: »Schauen Sie, Frau Verkäuferin, können wir diese Situation hier nicht so lösen, daß Sie mir dieses belegte Brötchen verkaufen, ohne daß ich dieses lächerliche Italo-Wort aussprechen muss?«
Das Raunen in der Menge wich augenblicklich einer Totenstille. Die Leute waren gleichermaßen schockiert wie schaulustig über diesen unerhörten Vorfall. Schlagartig war es so ruhig geworden in der Bäckerei, daß man eine Bombe hätte explodieren hören können.
»Du perverses Schwein!«, rief einer aus der Schlange plötzlich laut.
»Was war das?«, fragte Heinz drohend zurück. »Will hier einer aufs Maul?«
Daraufhin gerieten die Ereignisse außer Kontrolle. Die Leute in der Warteschlange formierten sich zu einem wütenden Mob um Heinz herum; offensichtlich entschlossen, dessen Blasphemie gegenüber den Zeichen der Zeit mittels Selbstjustiz im Sinne von Lynchmord zu bestrafen.
Heinz dagegen überlegte, was zu tun sei. Sollte er den Mob besänftigen, indem er das lächerliche Wort ausspricht und dabei jegliche Selbstachtung verliert? Oder sollte er standhaft bleiben und Zivilcourage beweisen? Er entschied sich für letzteres und goss sogar zusätzlich Öl ins Feuer, indem er mehrmals laut »belegtes Brötchen« brüllte, während hinter ihm die Verkäuferin ein langes Brotmesser gezückt hatte und Anstalten machte, Heinz von hinten damit an die Kehle zu gehen, während er die wie irre geifernden Gesichter des Lynchmobs um sich sah. Manche hatten sogar Schaum vorm Mund.
Inzwischen war auch die notorische Oma Krause ihrem sicheren Gespür für Ärger folgend eingetroffen. »Du kranke Sau«, schimpfte sie krächzend mit allem, was ihre vom andauernden Schimpfen malträtierten Stimmbänder hergaben. »Ich weiß zwar nicht, worum’s hier geht, aber eines weiß ich genau: Sowas hätte es unter … na … unter … wie hieß der noch? Hier, Dings, der Typ mit dem Weltkrieg … egal, hätte es unter dem jedenfalls nicht gegeben, Du asoziales Subjekt.«
»Genau, jetzt bist Du fällig, Du Kulturbolschewist«, bestätigte einer aus der Reihe Oma Krause.
Jetzt stand Heinz mit dem Rücken zur Theke. Die Verkäuferin zückte ihr Messer hinter ihm und machten Anstalten, ihm damit von hinten an die Kehle zu gehen. Derweil näherte sich die Meute bedrohlich dem widerspenstigen Heinz. Inzwischen hatten sich die Leute – woher auch immer!? – mit Knüppeln, Heugabeln, Handgranaten und ähnlichem bewaffnet, mit denen sie dem Übeltäter zu Leibe rücken wollten. Wahnsinn! (…)
Soweit zu unserer Vorschau, die natürlich ganz beabsichtigt viele Fragen offen lässt: Wird Heinz das Scharmützel beim Bäcker überleben? Wird es nächtes Jahr überhaupt noch Ciabatta geben? Wird dieses Buch überhaupt einen Verlag finden oder hat der Autor schon einen und wenn ja, will man das? Nun, man wird sehen …
Unicode-Postkartenset, Verlosung
[Update] Die Aktion ist beendet. Das Postkartenset geht an #29 Daniela in Österreich.
Anderthalb Jahre nach dem Erscheinen hat Decodeunicode, das Buch mit allen 109.242 Schriftzeichen dieser Welt, mehr Awards und Anerkennung auf sich vereint als kein anderes Designbuch. Und so stellt der Schmidt-Verlag dem erfolgreichen Blätterwerk ein nettes Postkartenset zur Seite: Die 30 schönsten Schriftzeichen aus aller Welt, auf leuchtenden, doppelt gedruckten Neonfarben und hochwertigem Karton. Auf der Rückseite findet sich eine kurze Erläuterung zum abgebildeten Schriftzeichen.
Ich habe ein Ansichtsexemplar des Portkartensets hier zum Verlosen … immerhin ein Wert von 15 €, doch darum geht es gar nicht. Es geht um schöne Schriftzeichen. Und deshalb wünsche ich mir jetzt Kommentare, die aus nur einer einzigen Letter bestehen, nämlich eurem Lieblingsbuchstaben, egal ob lateinisch, griechisch, kyrillisch, Satzzeichen, Ligatur, Pfeil, Hieroglyphen, Keilschrift oder Dingbats. Morgen um 12:00 ziehe ich aus allen Kommentaren einen Gewinner.
Endlich bairische Blindtexte, dank bavaria-ipsum.de
Heute starten das 179. Oktoberfest und das 125. Zentral-Landwirtschaftsfest. Diesen Tag haben der Münchner Designer Michael Bundscherer und seine Agentur Aurum:Media zum Anlass genommen, einen neuen Blindtext-Generator in die Welt zu setzen. Bavaria ipsum liefert die bairische Variante des Lorem-ipsum-Blindtextes.
Designbüros müssen häufig Layouts gestalten, bei denen die Texte noch nicht vorliegen. Dann springt meist das pseudo-lateinische Lorem-ipsum ein. »Als wir wieder mal auf der Suche nach einer Alternative zum Standard-Blindtext waren, bauten wir ein paar bairische Schimpfworte ein. Bevor wir die Gestaltung dem Kunden gezeigt haben, mussten diese zwar wieder entfernt werden, aber die Idee war geboren: Warum keinen bairischen Blindtext nicht verwenden?« erinnert sich Michael Bundscherer.
Das Schöne an der interaktiven Version: Sowohl die Länge des Textes als auch seine Bairischkeit lassen sich per Schieberegler individuell anpassen. Das macht richtig Spaß. Kostprobe: 2 Absätze, 30 % bairisch:
Dolores Biawambn delenit cupiditat dolore, gwiss liber wiavui. Ned Melodie augue sit nihil quis facilisis sit assum Weiznglasl sit. Vero erat at feugait molestie ex qui possim Schdarmbeaga See! Aliquam sog i!
Excepteur vui naa dolores sit hallelujah sog i, luja! Hob aliquam assum gubergren Excepteur. An Trachtnhuat, ut tempor dolor. Dolor sadipscing possim dolores laboris vulputate a ganze Hoiwe a Maß und no a Maß dolore Mamalad? Aliquip schaugn anim nonumy.
»Vom Worte verweht« … 152 min Buchstabengucken
Seit 2005 bereits zeigen Johannes Bergerhausen und Siri Poarangan am Ende ihrer Unicode-Schrift-Präsentation einen 10-minütigen Trailer zum hier eingebetteten Buchstabenfilms (zum Beispiel auf der TYPO Berlin 2011). Inzwischen ist ihr bemerkenswertes Buch Decodeunicode (FontShop-Link) erschienen (Fontblog-Rezension: Das Buch der Zechen ist da). Und so war endlich Zeit, den Hauptfilm zu schneiden, zu vertonen und in die Kinos (= Netz) zu bringen.
Der Director’s Cut zeigt in 2,5 Stunden nun alle Unicode-6.0-Schriftzeichen, das sind genau 109.242 Glyphen, zusammengetragen aus 66 verschiedenen Fonts, macht 12 Zeichen/s. Darunter jede Menge Highlights, zum Beispiel die Keilschrift ab Sekunde 1:17:40 oder die ägyptischen Hieroglyphen ab 1:19:00.
Decodeunicode: The Movie
D, engl, 2012, 152 min, FSK 0
Besetzung: 109.242 Unicode-Schriftzeichen (12 Zeichen/s)
Regie: Johannes Bergerhausen
Design: Daniel A. Becker, Johannes Bergerhausen, Siri Poarangan, Wenzel S. Spingler, Mathias Wollin
Softwareentwicklung: Daniel A. Becker
Ton: Andreas Leo Meyer
bukowskigutentag 23/12: Geile Schüssel
m Jahr 2007 habe ich mir eine Luxus-Limousine mit absoluter Premium-Ausstattung wie Sitzbezüge aus Kunstleder-Imitat, brillantbesetzte Affenzahnfelgen, Außenklo, Abstandshalter auf 400 Euro Basis, ausfahrbarem Stinkefinger aus Froschfotzleder und so weiter und so weiter im Gesamtwert von 187.400 Euro nicht angeschafft.
Das rentiert sich jetzt. Denn bekanntlich heißt es heute: Kein Statussymbol ist das neue Statussymbol. Und dank meiner Luxus-Limousinen-Abstinenz zähle ich inzwischen zur Avantgarde der neuen Status-Verweigerer. (Praktischerweise habe ich dabei sogar noch satte 187.400 Euro gespart.)
Allerdings wächst die Bewegung rasant. Zum Beispiel verweigern sich fast alle Hartz-IV-Empfänger und Mini-Neben-Jobber konsequent dem Konsum von materiellen Luxusgütern aller Art. Aber es gibt natürlich noch Anhänger der alten Schule wie zum Beispiel den Halter eines Fahrzeugs, das ich vor kurzem sah – kein Witz: einen tiefergelegten Range Rover.
So, jetzt muss ich aber los, zum Termin in die Tuning-Werkstatt. Lasse mir nämlich mein Bobby-Car mit Monster-Truck-Pneus aufpimpen. Wir sehen uns beim Stechen an der Ampel, tiefergelegter Range Rover-Mann!