Fontblog Artikel im Oktober 2018

Nächste Ausfahrt: Frankfurt Buchmesse (3)

Messetagebuch

Heute öffnet die 70. Frankfurter Buchmesse ihr Pforten. Ich bin seit Montag dort, weil Monotype Gast des Gastlandes Georgien ist. Wie es dazu kam und was sonst noch so aufre­gendes auf der Messe passiert, vor allem aus typo­gra­fi­scher Sicht … auch heute wieder hier im Fontblog-Tagebuch.

Wie das Georgische seine Großbuchstaben zurück bekam

Georgisch zählt zu den ältesten Sprachen der Welt … und zu den schwie­rigsten. Sie gehört zur südkau­ka­si­schen bzw. kart­we­li­schen Sprachgruppe, die eigen­ständig exis­tiert und mit keiner anderen Sprachgruppe und keiner der benach­barten Sprachen (slawisch, indo­ger­ma­nisch, iranisch) verwandt ist. Die kart­we­li­sche Sprachgruppe besteht heute aus noch drei Sprachen: meng­re­lisch-lasisch, swanisch und geor­gisch. Alle drei werden in Georgien gespro­chen, wobei geor­gisch die einzige Literatursprache ist.

Die geor­gi­sche Grammatik zeichnet sich durch außer­ge­wöhn­liche Komplexität aus: Es gibt drei Arten der Verneinung, 7 Fälle und 11 verschie­dene Zeiten bzw. Modi. Eine beson­dere Eigentümlichkeit des Georgischen ist es, Handlung, Handelnden und Handlungsziel mit einem einzigen Wort auszu­drü­cken: z. B. matschuka = er hat es mir geschenkt.

Georgien … an der Grenze zwischen Europa und Asien in Transkaukasien gelegen, östlich des Schwarzen Meeres und südlich des Großen Kaukasus, im Norden von Russland, im Süden von der Türkei und Armenien, im Osten von Aserbaidschan begrenzt

Die geor­gi­sche Schrift hat eben­falls eine lange Tradition und ihr Alphabet zählt zu den ältesten der Welt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich drei Schriftarten entwi­ckelt, zwei Varianten für das kirch­liche Schrifttum, und die im 11. Jahrhundert daraus abge­lei­tete »Ritterschrift« (georg. მხედრული Mchedruli) für den welt­li­chen Gebrauch, woraus die heutige Schrift entstand. Seit 2016 zählt das geor­gi­sche Alphabet zum UNESCO Weltkulturerbe Georgien. 

Die geor­gi­sche Schrift und ihre Aussprache bilden eines der voll­kom­mensten Sprachsysteme welt­weit. Es gibt 33 Buchstaben (28 Konsonanten- und 5 Vokalzeichen), von denen jeder genau einem Phonem entspricht, so dass, wer die Schrift gelernt hat, jedes geschrie­bene geor­gi­sche Wort richtig ausspre­chen kann. Die Anordnung der Buchstaben im Alphabet entspricht der Reihenfolge des grie­chi­schen Alphabets, obwohl die Buchstaben keine Abwandlungen der grie­chi­schen Schrift sind. Am Ende des geor­gi­schen Alphabets befinden sich alle Laute, die im Altgriechischen keine Entsprechung haben.

Die 33 Kleinbuchstaben des geor­gi­schen Alphabets, und ihre Aussprache (nach Georgia Insight)

Die Schreibrichtung der geor­gi­schen Schrift ist von links nach rechts. Die Schrift hat Ober- und Unterlängen, wodurch sich ein sehr leben­diges Schriftbild ergibt. Des weiteren hieß es bis zuletzt in der Literatur über die geor­gi­sche Schrift, zum Beispiel auch auf Wikipedia: Das Georgische kennt keine Unterscheidung zwischen Klein- und Großbuchstaben. Diese Aussage ist falsch. Im Bleisatz gab es Großbuchstaben, doch im Digitalen waren sie bis zu diesem Jahr ausge­storben. Nun gibt es sie wieder. Und so kam es dazu …

Es war im Sommer 2016, als der geor­gi­sche Designer Akaki Razmadze den Monotype-Kollegen die Adresse seines Lieblingsrestaurants aufs Smartphone sendete. Doch statt ALTSTADT TIFLIS, gesetzt in geor­gi­schen Großbuchstaben, zeigte deren Stadtplan an dieser Stelle … Tofu. So nennen Schriftentwerfer die kleinen Rechtecke, die immer dann erscheinen, wenn in einer Schrift Buchstaben fehlen. »Das ist bei mir auch so …« bestä­tigte Razmadze »… und bei meinen 4 Millionen Landsleuten.

Großes Staunen im Technik-Department des Schriftherstellers, wo der Georgier gerade sein Praktikum antrat. Ja, das sei eine tragi­sche Entwicklung für die Schreibkultur seines Landes: Mit der Digitalisierung seien die Versalien aus den Betriebssystemen und Textverarbeitungen verschwunden. »Das müssen wir ändern!« entgeg­nete der tech­ni­sche Leiter, und damit war Akaki Radmadzes wich­tigstes Praktikumsziel defi­niert:  Die Rettung der geor­gi­schen Versalien und ihre Rückführung in die digi­tale Schrift. 

Die geor­gi­schen Versalien (schwarz) neben den Kleinbuchstaben, beides gesetzt aus Neue Frutiger World

Sechs Monate später war das Werk voll­endet. Auf 60 Seiten stellten Razmadze und das Monotype-Schriftenatelier die Geschichte der gedruckten geor­gi­schen Schrift dar, belegten die Verwendung der Großbuchstaben im Buchsatz, auf Geldscheinen und Straßenschildern. Die Petition reichten sie beim Unicode Consortium in den USA ein. Das Gremium wacht über die Schriftzeichen der Menschheit, einschließ­lich Emoji, und defi­niert ihre Position auf den digi­talen Tastaturen von Apps und Smartphones. 

Akaki Radmadze vor den von ihm entwor­fenen Großbuchstaben für H&M Georgien

Im Juni 2018 wurde die aktu­elle Unicode-Version 11 frei­ge­geben, die endlich die geor­gi­schen Großbuchstaben (Mtavruli) enthält. Jetzt müssen nur noch die Fonts der Betriebssysteme mit den neuen Schriftzeichen erwei­tert werden.  Als eine der ersten Industrieschriften enthält die gerade erschie­nene Neue Frutiger World von Monotype alle geor­gi­schen Zeichen gemäß Unicode 11.

Noch ein Tipp für die Messebesucher: Am Freitag den 12. Oktober, wird Akaki Razmadze die hier nach­er­zählte Geschichte am Monotype-Stand auf der Arts+ Fläche in Halle 4.1 live auf der Bühne erzählen. Details …


Nächste Ausfahrt: Frankfurt Buchmesse (2)

Messetagebuch

Morgen öffnet die 70. Frankfurter Buchmesse ihr Pforten. Ich bin seit gestern dort, weil Monotype Gast des Gastlandes ist. Wie es dazu kam und was sonst noch so aufre­gendes auf der Messe passiert, vor allem aus typo­gra­fi­scher Sicht … ab heute täglich hier im Fontblog.

Georgische Lettern, in Acryl geschnitten

Die News des Tages

Gestern Abend wurde die Preisträgerin des Deutschen Buchpreis 2018 verkündet: Die Berliner Autorin Inger-Maria Mahlke, für ihren Roman Archipel (Rowohlt), ein euro­päi­scher Familienroman von der Peripherie des Kontinents, der Insel des ewigen Frühlings, Teneriffa. In der Begründung der Jury heißt es: »Gerade hier verdichten sich die Kolonialgeschichte und die Geschichte der euro­päi­schen Diktaturen im 20. Jahrhundert. Inger-Maria Mahlke erzählt auf genaue und stim­mige Weise von der Gegenwart bis zurück ins Jahr 1919. Im Zentrum stehen drei Familien aus unter­schied­li­chen sozialen Klassen, in denen die Geschichte Spaniens Brüche und Wunden hinter­lässt. Vor allem aber sind es die schil­lernden Details, die diesen Roman zu einem eindrück­li­chen Ereignis machen. Das Alltagsleben, eine beschä­digte Landschaft, aber auch das Licht werden in der Sprache sinn­lich erfahrbar. Faszinierend ist der Blick der Autorin für die feinen Verästelungen in fami­liären und sozialen Beziehungen.«

Der Rowohlt-Verlag ist gut gerüstet: Ausreichend Exemplare des preis­ge­krönten Romans »Archipel« von Inger-Maria Mahlke werden morgen zum Durchblättern bereitliegen

Achtung, Freunde des Verlag Hermann Schmidt: nach 18 Jahren in der Halle 4.1 ist das auf hoch­wer­tige Grafik- und Design-Bücher spezia­li­sierte Verlagshaus aus Mainz nun in der Halle 3.1 zu finden, Stand F 134. Achten sie einfach auf das Aldusblatt in Neon, das den Stand an beiden seit­li­chen Flächen ziert.

Der neue Stand vom Schmidt-Verlag in Halle 3.1, auch aus der Ferne am leuch­tenden Aldus-Blatt zu erkennen

Vor wenigen Minuten hat die geor­gisch-fran­zö­si­sche Pianistin Khatia Buniatishvili den Stand des Gastlandes besucht. Die 1987 gebo­rene Buniatishvili spielt seit dem dritten Lebensjahr Klavier und gab mit sechs ihr Orchesterdebüt. 2012 erhielt sie den Echo Klassik in der Sparte Nachwuchskünstlerin (Klavier) und wurde im glei­chen Jahr der »Rising Star« des Wiener Konzerthauses und des Wiener Musikvereins. Von 2012 bis 2015 war sie eine der Künstlerinnen in der Reihe »Junge Wilde« am Konzerthaus Dortmund. 2014 trat sie beim iTunes Festivals in London auf. Buniatishvili spricht fünf Sprachen (Georgisch, Englisch, Französisch, Russisch, Deutsch) und lebt in Paris.

Die geor­gi­sche Pianistin Khatia Buniatishvili (rechts) und Medea Metreveli, die Direktorin der Nationalen Georgischen Buchverbands, besich­tigen den Stand des Gastlandes

[Fortsetzung folgt]


Nächste Ausfahrt: Frankfurt Buchmesse (1)

Messetagebuch

Am Mittwoch beginnt die 70. Frankfurter Buchmesse. Ich werde die gesamte Zeit dort sein, weil Monotype Gast des Gastlandes ist. Wie es dazu kam und was sonst noch so aufre­gendes auf der Messe passiert, vor allem aus typo­gra­fi­scher Sicht … ab heute täglich hier im Fontblog.

Ausfahrt zur Frankfurter Buchmesse … aus dem Wagen gegen die Morgensonne aufgenommen

Dem Buch geht es über­ra­schend gut. Obwohl: Der Fischer Verlag hat seine Party abge­sagt, so wie Rowohlt und Hanser. BLV, Gräfe und Unzer, sowie Hoffmann & Campe kommen gar nicht erst nach Frankfurt. Trotzdem sind die Hallen dieses Jahr prall gefüllt, mit 7500 Ausstellern, mehr als je zuvor, davon zwei Drittel aus dem Ausland. Vor allem die Aussteller aus Nordamerika haben zuge­legt, was in der Branche als gutes Zeichen gewertet wird, denn die USA seien immer noch der welt­weit größte Medienmarkt (FAZ). Die Lust der Menschen, Geschichten zu erzählen und zu lesen, ist ungebrochen.

Es gehört zur Tradition der Frankfurter Buchmesse, dass sie Jahr für Jahr ein anderes Land als Ehrengast begrüßt. Das nomi­nierte Land – 2017 war es Frankreich –  präsen­tiert nicht nur seine Literatur und Kultur auf einer großen Sonderfläche, sondern auch in der City und an weiteren Orten im Land; auf diese Art verleiht es der Buchmesse jähr­lich ein neues Gesicht. In diesem Jahr ist Georgien das Gastland. Sehr zur Freude von Typografen und Schriftfans lautet das Motto der Kaukasus-Republik: »Georgia – Made by Characters« (deutsch: Georgien – Aus Typen gemacht), was natür­lich doppel­deutig gemeint ist, im Sinne von Persönlichkeiten und Buchstaben. Im Mittelpunkt der geor­gi­schen Aktivitäten stehen die 33 Buchstaben des einzig­ar­tigen Alphabets sowie die Geschichten und Autoren, die dahin­ter­stehen. Das nach­fol­gende Video bietet eine Einführung in die geor­gi­sche Schriftkultur.

Das geor­gi­sche Alphabet (geor­gisch: ქართული ანბანი kartuli anbani) ist ein Zeichensatz, der 33 Buchstaben umfasst, von denen jeder genau einem Phonem entspricht. Georgisch hat als Schrift- und Literatursprache eine lange Tradition. Außer im Heimatland wurde das geor­gi­sche Alphabet für weitere Sprachen verwendet, zum Beispiel Ossetisch (offi­ziell 1937–1954), Abchasisch (offi­ziell 1938–1954), sowie – mit Zusatzbuchstaben – für Mingrelisch, Swanisch und Lasisch. Die Anordnung der geor­gi­schen Buchstaben entspricht der Reihenfolge des grie­chi­schen Alphabets, obwohl die Glyphen keine direkte Abwandlungen der grie­chi­schen Lettern sind. Am Ende des geor­gi­schen Alphabets befinden sich alle Laute, die im Altgriechischen keine Entsprechung haben. Die Schreibrichtung der geor­gi­schen Schrift ist von links nach rechts.

Plakat des Gastlandes Georgien für die Frankfurter Buchmesse

Die heute im Alltag domi­nie­rende Form der geor­gi­schen Schrift heißt Mchedruli (geor­gisch: მხედრული, Ritterschrift, von Mchedari = Ritter, Reiter) und besteht aus 28 Konsonanten- und 5 Vokalzeichen. Während es im Bleisatz sowohl Großbuchstaben (Majuskel) als auch Kleinbuchstaben (Minuskel) gab, sind die Großbuchstaben im Zeitalter der Digitalisierung verschwunden, was viele Typografen im Land bedauern. Dass die Versalien sein einigen Monaten wieder Bestandteil der geor­gi­schen Schrift sind, das hat auch etwas mit Monotype zu tun und darüber werde ich morgen berichten. Zunächst aber mal ein Blick auf den Messestand des Gastlandes.

Der Pavillon des Gastlandes Georgien auf der Buchmesse

Auch bei der Gestaltung des geor­gi­schen Pavillons im Forum der Messe Frankfurt standen die Buchstaben des Landes Pate. Seine Architektur lag in den Händen des Art-Directors und Architekten George Bokhua, der die Lettern seines Landes mit klas­si­schen geor­gi­schen Baudekorationen kreuzte. Die bevor­zugten Materialien sind geformtes Schichtholz und halb­trans­pa­rente Textilien.

Im nach­fol­genden Video erläu­tern George Bokhua und Medea Metreveli, die Direktorin der Georgischen Nationalbibliothek, das Konzept des Standes und des Mottos für die Frankfurter Buchmesse:

In der morgigen Folge meines Messetagebuchs geht es um die Wiedergeburt der geor­gi­schen Großbuchstaben, die offi­zi­elle Eröffnung der Buchmesse und die ersten Buch-Highlights der Messe.


Neue, lebendige »Holzdruck«-Schriftfamilie Kontiki

Meine Begeisterung für die Digitalisierung indus­tri­eller Schriften – also Stempel-, Schablonen-, Baukasten-Schriften und ähnli­ches –, begann an einem Sonntagnachmittag vor 27 Jahren, in den Räumen von MetaDesign/FontShop in der Bergmannstraße in Kreuzberg. Ein Praktikant namens Just van Rossum legte mir einen Plastikstreifen mit Buchstaben aus der Dymo-Prägepistole auf den Schreibtisch und sagte: »Das müsste man mal digi­ta­li­sieren, oder‽« Ich antwor­tete: »Ja, mach mal …« und keine zwei Stunden später hatte ich die Dymo-Buchstaben auf meinem Computer.

Das fand ich genial: Kein Prägegerät, keine Kunststoff-Streifen in verschie­denen Farben, kein Fehlprägungen, keine Größenvorgabe … einfach nur ohne Ende Dymo-Schriftzeilen tippen, und nach Belieben weiter­ver­ar­beiten. Einige Wochen später haben wir Justs Dynamoe mit 4 weiteren Industrieschriften als FF Instant Types auf den Markt gebracht, und sie begrün­deten ein neues Genre im Bereich digi­ta­li­sierter Schriften.

Einen sehr ähnli­chen Weg hat jüngst auch der Kölner Schriftentwerfer Felix Braden zur Entwicklung seiner neuen Schriftfamilie Kontiki beschritten, wobei die Vorlagen bei weitem mehr Handwerk und Raffinesse erfor­derten, als das Bedienen einer Etiketten-Präge-Maschine. Kontiki simu­liert einen hand­ge­machten Holzdruck, ist aber im Digitalen weniger aufwändig in der Produktion und besser zu steuern. Den Anwendern bieten sich so die Möglichkeit, ein Druckbild – ähnlich einem tradi­tio­nellen Holzschnitt – zu schaffen, ohne dass Missgeschicke und Fehldrucke dazwi­schen­funken. Der Charme von manuell herge­stellten Drucksachen hat immer noch einen beson­deren Wert und gilt heute als Zeichen »hand­made« oder »mit Liebe gemacht«.

Für die Erstellung der Schrift wurden 193 Glyphen per Hand aus fünf Holzplatten geschnitten und manuell gedruckt. Aus unzäh­ligen Testdrucken wurden die inter­es­san­testen vier ausge­wählt und digi­ta­li­siert, um die unter­schied­li­chen Schnitte von Kontiki zu erstellen. Zu jedem der 560 Zeichen bietet die Schrift vier verschie­dene Druckbilder und gibt den Benutzern so die Möglichkeit zu vari­ieren und ein bewegtes Schriftbild nach eigenen Vorstellungen zu schaffen.

Die Kontiki Familie bietet vier Schnitte mit unter­schied­li­chem Druckbild als sepa­rate Schriftdateien mit jeweils 560 Glyphen. Die Pro Version vereint alle 2240 Zeichen in einer Schriftdatei und enthält die einzelnen Varianten als Stylistic Alternates. Außerdem ermög­licht das Opentype Feature Contextual Alternates eine zufäl­lige Variation der Glyphen mit unter­schied­li­chem Druckbild. Beim Kauf der Pro Version sind die einzelnen Schnitte kostenlos enthalten. Wer mit seiner Layout-Software keinen Zugriff auf diese Opentype Features hat, sollte die Einzelschnitte verwenden. Alle anderen sollten die Pro-Version nutzen, schon wegen des opti­mierten Kernings bei Glyphen aus unter­schied­li­chen Schnitten.

Kontiki wird aktuell bei MyFonts zum Einführungspreis (50%) angeboten.

Felix Braden lebt und arbeitet in Köln. Er hat an der Fachhochschule Trier Kommunikationsdesign bei Andreas Hogan studiert und mit Jens Gehlhaar bei Gaga Design gear­beitet. Er war eines der Gründungsmitglieder von Glahaus-Design, und arbeitet zur Zeit als Art Director bei MWK Cologne und als frei­schaf­fender Schriftgestalter. Im Jahr 2000 grün­dete er die Foundry Floodfonts und gestal­tete viele Schriften die über Adobe Typekit verfügbar sind (Moby, Bigfish, Hydrophilia, u.a.). Seine kommer­zi­ellen Schriften werden vertrieben vom Fontshop (FF Scuba), Floodfonts (Capri, Sadness, Grimoire), URW++ (Supernormale), Volcanotype (Bikini) und Ligature Inc (Tuna als Kooperation mit Alex Rütten). FF Scuba ist einer der Gewinner des Communication Arts Typography Annual 2013.