Neue, lebendige »Holzdruck«-Schriftfamilie Kontiki

Meine Begeisterung für die Digitalisierung indus­tri­eller Schriften – also Stempel-, Schablonen-, Baukasten-Schriften und ähnli­ches –, begann an einem Sonntagnachmittag vor 27 Jahren, in den Räumen von MetaDesign/FontShop in der Bergmannstraße in Kreuzberg. Ein Praktikant namens Just van Rossum legte mir einen Plastikstreifen mit Buchstaben aus der Dymo-Prägepistole auf den Schreibtisch und sagte: »Das müsste man mal digi­ta­li­sieren, oder‽« Ich antwor­tete: »Ja, mach mal …« und keine zwei Stunden später hatte ich die Dymo-Buchstaben auf meinem Computer.

Das fand ich genial: Kein Prägegerät, keine Kunststoff-Streifen in verschie­denen Farben, kein Fehlprägungen, keine Größenvorgabe … einfach nur ohne Ende Dymo-Schriftzeilen tippen, und nach Belieben weiter­ver­ar­beiten. Einige Wochen später haben wir Justs Dynamoe mit 4 weiteren Industrieschriften als FF Instant Types auf den Markt gebracht, und sie begrün­deten ein neues Genre im Bereich digi­ta­li­sierter Schriften.

Einen sehr ähnli­chen Weg hat jüngst auch der Kölner Schriftentwerfer Felix Braden zur Entwicklung seiner neuen Schriftfamilie Kontiki beschritten, wobei die Vorlagen bei weitem mehr Handwerk und Raffinesse erfor­derten, als das Bedienen einer Etiketten-Präge-Maschine. Kontiki simu­liert einen hand­ge­machten Holzdruck, ist aber im Digitalen weniger aufwändig in der Produktion und besser zu steuern. Den Anwendern bieten sich so die Möglichkeit, ein Druckbild – ähnlich einem tradi­tio­nellen Holzschnitt – zu schaffen, ohne dass Missgeschicke und Fehldrucke dazwi­schen­funken. Der Charme von manuell herge­stellten Drucksachen hat immer noch einen beson­deren Wert und gilt heute als Zeichen »hand­made« oder »mit Liebe gemacht«.

Für die Erstellung der Schrift wurden 193 Glyphen per Hand aus fünf Holzplatten geschnitten und manuell gedruckt. Aus unzäh­ligen Testdrucken wurden die inter­es­san­testen vier ausge­wählt und digi­ta­li­siert, um die unter­schied­li­chen Schnitte von Kontiki zu erstellen. Zu jedem der 560 Zeichen bietet die Schrift vier verschie­dene Druckbilder und gibt den Benutzern so die Möglichkeit zu vari­ieren und ein bewegtes Schriftbild nach eigenen Vorstellungen zu schaffen.

Die Kontiki Familie bietet vier Schnitte mit unter­schied­li­chem Druckbild als sepa­rate Schriftdateien mit jeweils 560 Glyphen. Die Pro Version vereint alle 2240 Zeichen in einer Schriftdatei und enthält die einzelnen Varianten als Stylistic Alternates. Außerdem ermög­licht das Opentype Feature Contextual Alternates eine zufäl­lige Variation der Glyphen mit unter­schied­li­chem Druckbild. Beim Kauf der Pro Version sind die einzelnen Schnitte kostenlos enthalten. Wer mit seiner Layout-Software keinen Zugriff auf diese Opentype Features hat, sollte die Einzelschnitte verwenden. Alle anderen sollten die Pro-Version nutzen, schon wegen des opti­mierten Kernings bei Glyphen aus unter­schied­li­chen Schnitten.

Kontiki wird aktuell bei MyFonts zum Einführungspreis (50%) angeboten.

Felix Braden lebt und arbeitet in Köln. Er hat an der Fachhochschule Trier Kommunikationsdesign bei Andreas Hogan studiert und mit Jens Gehlhaar bei Gaga Design gear­beitet. Er war eines der Gründungsmitglieder von Glahaus-Design, und arbeitet zur Zeit als Art Director bei MWK Cologne und als frei­schaf­fender Schriftgestalter. Im Jahr 2000 grün­dete er die Foundry Floodfonts und gestal­tete viele Schriften die über Adobe Typekit verfügbar sind (Moby, Bigfish, Hydrophilia, u.a.). Seine kommer­zi­ellen Schriften werden vertrieben vom Fontshop (FF Scuba), Floodfonts (Capri, Sadness, Grimoire), URW++ (Supernormale), Volcanotype (Bikini) und Ligature Inc (Tuna als Kooperation mit Alex Rütten). FF Scuba ist einer der Gewinner des Communication Arts Typography Annual 2013.


<em>kursiv</em>   <strong>fett</strong>   <blockquote>Zitat</blockquote>
<a href="http://www…">Link</a>   <img src="http://bildadresse.jpg">