Mitgeschnitten (4): Makelloses Präsentationsmodel
Als ich am vergangenen Wochenende die australische Designerin Mrs. Eaves alias Gemma O’Brien auf der Bühne des großen Saals erlebte, dachte ich zwischendurch: ›Sie muss ein Cyborg sein, ein kybernetischer Organismus. Hat man mir etwa vorenthalten, dass es dem TYPO-Team inzwischen gelungen ist, künstliche Redner nach den Wünschen des Publikums zu erzeugen?‹
Die häufigsten Forderungen in unseren Fragebögen zur Verbesserung des TYPO-Programms lauten seit Jahren:
• mehr Frauen
• junge Sprecher/innen
• unverbrauchte Sprecher/innen
• Studenten auch im großen Saal
• Vortragende aus anderen Kontinenten
• keine Portfolios der eigenen Arbeit
• Einblicke in eine fremde lokale Designzene
• kurzweilige Vorträge
• persönliche Vorträge
• aktuelle Vorträge
Zehn Wünsche, die Gemma O’Brien einfach mal so erfüllte, als 21-jährige australische Studentin, zum ersten Mal auf einer Konferenz, vor 1000 Zuschauern ihren persönlichen Zugang zur …
WeiterlesenMitgeschnitten (3): Noch 11 Jahre kultureller Notstand?
Die neue Serie im Fontblog: Erkenntnisse, Randnotizen, Amüsantes.
Im 3. Teil seines TYPO-Reports für Eye trauert Jan Middendorp den alten Zeiten nach. Wie aufregend seien die Fuse 95 und die TYPO 96 gewesen. Tatsächlich erleben die Videoschnipsel der TYPO 96 gerade Klickrekorde im TYPO Podcast, was weniger mit der Qualität der Veranstaltung zu tun hat als mit der Neugier nach Bildern die zeigen, wie sich Freunde in 12 Jahren verändern können.
Jan, ich habe eine traurige Nachricht für Dich: Die nächste richtig große weltbewegende TYPO Berlin findet leider erst 2021 oder 2025 statt. Warum weiß ich das so genau? Erfahrung! Und Beobachtung. Wer die letzten 2 Jahrhunderte durchscannt, wird feststellen, dass den ersten 20 Jahren eines Jahrhunderts der Weg in die Kulturgeschichtsbücher schlicht versperrt ist.
Vielleicht hat es sprachliche Gründe, …
WeiterlesenMitgeschnitten (2): Most verständliche EULA ever
Meine neue Serie im Fontblog: persönliche Erkenntnisse und Randnotizen.
Meine Beschäftigung mit Axel, der ersten von FontShop herausgegebenen kommerziellen Schrift, brachte mich enger mit dem Thema End User Licence Agreement (EULA) in Kontakt, als mir lieb ist. Ich habe sie studiert, die EULAs vieler Hersteller, auf englisch und in deutsch. Ich finde fast alle unverständlich. Also habe ich mir die Aufgabe gestellt, die kürzeste, verständlichste und liberalste EULA niederzuschreiben. Sie ist nur 10 % so lang wie andere, hat aber keine rechtliche Verbindlichkeit, weil die 90 % Juristendeutsch fehlen. Es steckt aber alles drin, was User wissen müssen. Wenn die 90 % geprüft sind, melde ich mich wieder zu diesem Thema.
End User Licence Accord (EULA) für eine Schrift
1. Definition
Die gelieferte Font-Software ist ein kommerzielles Produkt und urheberrechtlich geschützt. Sie …
Mitgeschnitten (1): Pecha Kucha
Meine neue Serie im Fontblog: persönliche Erkenntnisse und Randnotizen.
Ist es möglich, 8 Präsentationen in einer Stunde durchzuführen? Ja, es geht, aber nicht mit PowerPoint im Kopf oder auf dem Rechner. Die Wunderwaffe für konzentrierte, spannende Präsentationen heißt Pecha Kucha. Das ist keine neue Software, sondern eine simple Spielregel, 2003 in Tokio von den Architekten Astrid Klein und Mark Dytham erfunden: Dein Vortrag besteht aus 20 Folien à 20 Sekunden; ergibt eine Gesamtzeit von 6 min und 40 sek. Die Abspielsoftware für ein Pecha Kucha hat jeder auf seinem Rechner, einfach den Acrobat Reader auf Autoplay stellen, 20 sek./Seite vorgeben, 20-seitiges PDF starten und Stop nach 20 Seiten.
Habe ich simpel gesagt? Vorsicht. Ich musste lernen, dass der innere Widerstand gegen eine zeitgesteuerte, einfache Präsentationsform überall durchbrach. Man wollte es gerne kompliziert. Mich erreichten …
WeiterlesenZoomfeed hat seinen Existenzgrund gefunden
Das Schwesterblog des Fontblog – der Zoomfeed – hat seit dieser Woche seinen Existenzgrund gefunden: Die neue Bildmarke ZOOM. Unter diesem Label stellt FontShop sein Angebot lizenzfreier Bilder auf neue Füße. Mehr dazu im Zoomfeed. Hier geht’s zu zoomimages.de …
Axel – der Film (Büro-Soap)
Axel – der Film ist die erste typografische Büro-Comedy. Sie spielt in einer Excel-Tabelle. Die Darsteller: Verdana, Court Courier und Axel der Font. Natürlich geht es um gutes Aussehen, Eifersucht und Sex. Vielen Dank an Frank Grießhammer (Kamera), Jens Kutilek (Regie) und Claudia Guminski (Produktionsleitung).
Axel, die neue Spiekermann
Die drei herausragenden Eigenschaften der Schrift Axel auf einen Blick: hervorragende Lesbarkeit am Bildschirm (oben), klares, ökonomisches Schriftbild im Druck (Mitte), bis zu 30 % weniger Platzbedarf, im Vergleich zu weit verbreiteten Systemschriften (unten; Abbildung klicken um ein 1:1 PDF zu laden)
Zum Beta-Launch seiner neuen Webseite bringt FontShop die erste eigene Schrift heraus: Axel, entworfen von Erik Spiekermann. Sie ist nur auf der neuen Site downloadbar, zum attraktiven Preis von 9,90 € für 4 Schnitte (bis 30. Juni 2009; danach 79,00 €).
Warum machen wir das? FontShop glaubt, dass Schriftenkaufen Spaß machen soll. Wir glauben, dass es keinen Grund geben darf, Schriften illegal zu laden. Wir glauben, dass viele in den Genuss der neuen Schrift kommen müssen. Wir glauben, dass viele neue Kunden und ihr Feedback helfen, den neuen FontShop besser zu machen.
Mit der Entscheidung, erstmals einen »Pfennigpreis« für Fonts einzuführen, haben wir unsere Beta-Site gleich in Verlegenheit gebracht. Der Kampfpreis wird in der Produktübersicht auf 10 € aufgerundet … lasst Euch davon nicht irritieren. Im Warenkorb bzw. der eleganten schwebenden Kasse stimmt die Kalkulation stets haargenau. Und noch eine mögliche Irritation: Axel trägt das Etikett OpenType-Font, ist rein technisch jedoch – wie viele OpenType-Schriften – ein Windows-TrueType-Font (wegen des nützlichen Cleartype-Hintings; s. u.). Mac-User müssen sich daher keine Sorgen machen.
Jetzt zu Axel. Axel ist auf den ersten Blick gar keine Schrift für Designer … Axel ist eine Schrift für Textverarbeiter. Damit ist es eine Schrift für viel mehr Menschen, als nur Designer, vor allem für deren Auftraggeber. Und deshalb muss sie jeder Designer kennen und ausprobieren und selbst benutzen (z. B. für seine Rechnungen). Die technisch ausgeklügelte Schrift wurde speziell für beengte Texte entwickelt, also Tabellen, Spalten, Korrespondenz und ähnliches.
Warum eine Schrift für Tabellen? Umfragen ergaben, dass Multifunktionsprogramme wie z. B. Microsoft Excel für weit mehr Projekte zum Einsatz kommen als Kalkulation und Buchhaltung. Über 90 Prozent der Zellen werden von den Benutzern mit Buchstaben statt Ziffern gefüllt. Und fast immer sind die Spalten zu schmal für die Texte.
Die verbreiteten Systemschriften Arial, Verdana & Co. beanspruchen entweder zu viel Platz oder sie sind schlecht lesbar (z. B. Arial Narrow). Mit Axel bring FontShop eine Schrift, die schmal läuft ohne »Condensed« auszusehen. »Da habe ich mir selbst einen Wunsch erfüllt,« sagt Erik Spiekermann über sein neuestes Werk, das er mit Erik van Blokland und Ralph du Carrois entwickelte, »eine simple, gut lesbare und ökonomische Systemschrift, die vor allem am Bildschirm überzeugt. Wir beschäftigen uns viel häufiger am Monitor mit Tabellen als auf Papier.« Auch über den Preis seiner neuen Schrift freut sich der Designer: »Ich hätte nie gedacht, dass es mal eine Schrift in dieser Qualität zum Preis eines Musikalbums geben könnte.«
Das Besondere an Axel sind weniger ästhetische Raffinessen für die Leser als ihr Nutzen für die täglichen Bildschirmarbeiter:
Wer jetzt vermutet, dass sich nur Unternehmen und Agenturen Axel leisten können, irrt. Bis zum 30. Juni 2009 ist die Familie für nur 9,90 € unter beta.fontshop.de downloadbar (4 Schnitte, Grundlizenz für 1 – 5 Arbeitsplätze). Danach wird sie 79,90 € kosten (alle Preise zzgl. MwSt.).
__________________
*Cleartype (eine von Microsoft eingeführte Schriftdarstellungstechnik für LCD-Monitore) erhöht die wahrnehmbare Auflösung durch das selektive Ansteuerung der RGB-Farbpixel mittels Subpixel. Axel ist Cleartype-gehinted unter den strengen Augen von Jens Kutilek.
Die hervorragende Lesbarkeit von Axel am Windows-Bildschirm beweisen 4 Screenshots, die hier ladbar sind.
Available outside Germany here: http://www.fontshop.com/fonts/downloads/fontshop/axel_family/
Pressemitteilung über Axel gesetzt in Axel (2 Seiten, PDF)
Jetzt Probe fahren: beta.fontshop.de
Der neue FontShop: beta.fontshop.de
Bereits mit Beginn der TYPO-Konferenz ging die neue FontShop-Site hinter den Kulissen ans Netz. Wir nennen es »Beta-Launch«, das heißt: die Site ist 100 % funktionstüchtig (nicht mit dem Kaufen-Knopf spielen), doch noch nicht alle Module sind fertig entwickelt und deshalb unsichtbar.
Das solltet Ihr wissen:
• Browser Mac: Safari 2.x + 3.x, Firefox 2.x + 3.x; Browser PC: Firefox 2.x und 3.x, IE 7.x
• wer schon mal online bei FontShop gekauft hat, meldet sich mit Username und Passwort an, die übrigen Daten werden übernommen
• ZOOM ist die neue Fotomarke von FontShop, mehr dazu später
• wenn es mal ruckelt oder länger dauert: Es liegt an den noch laufenden Bauarbeiten
Das wollen wir wissen:
• Nutzt die überall auf der Webseite untergebrachten Feedback-Buttons, um Vorschläge und Kritik zu mailen. Dies Mails lesen 4 Leute hier im Haus und wir leiten den Input sofort weiter an die Entwickler.
Was wir schon wissen:
• abgerundete Ecken sind nicht mehr en vogue
• es gibt (noch) keine Zeichentabellen für Fonts, aber sie kommen
• die Anreicherung von Font mit Stichwörtern (z. B. Plakat, Lucian Bernhard, Bauhaus, …) ist nicht abgeschlossen.
Worauf wir stolz sind:
• Designed and engineered in Germany
• Schnellsuche und modulare Detailsuche
• Übersicht: Weniger ist mehr
• Applikationsverhalten: Kein Blättern und Abschweifen
• Wesentliche Infos sofort (Schriftlupe, Formate, Preis)
• Drag-&-Drop-Merklisten und -Warenkorb
• Überblick: Einkaufsroute in Tabs vor- und zurückverfolgen
• Kaufhistorie unter »Mein FontShop«
• gekaufte Produkte erneut laden bis zum Sankt-Nimmerleinstag
• vieles, vieles mehr