Pfundiges Zeichen
Simon Budig schreibt mir: »Meine Mutter verwendet gelegentlich ein verschnörkeltes Zeichen, um die Gewichtseinheit ›Pfund‹ darzustellen, eine Art µ mit Kringel. In Wikipedia findet man das Bild eines ähnlichen Zeichens. Es sieht ein bisschen anders aus, als meine Mutter es schreibt – ich habe eine Skizze angehängt.« Weitere Beispiele des Zeichens in handgeschriebenen Rezepten hier und hier. Simon meint, dass für das Pfund-Symbol kein Platz im Unicode vorgesehen sei.
Ich habe bei Johannes Bergerhausen nachgefragt, der Unicode-Experte in Deutschland und Vater von decodeunicode. Er schreibt: »Es gibt tatsächlich ein Unicode-Zeichen namens L B Bar Symbol. Das passt zur Abkürzung lb., im Amerikanischen für Pfund, aus dem Lateinischen: Libra. Ich schätze, dass sich die linke Form in der obigen Abbildung aus der Abkürzung lbs.
(Plural) entwickelt hat. Die rechte Form kenne ich nicht.«
Wer weiß mehr über das Pfund-Zeichen, seine Herkunft und die Entstehung des Kringels?
23 Kommentare
Kommentarfunktion ist deaktiviert.
<em>kursiv</em> <strong>fett</strong> <blockquote>Zitat</blockquote>
<a href="http://www…">Link</a> <img src="http://bildadresse.jpg">
Florian Hardwig
Dieses mysteriöse Zeichen war auch Gegenstand einer Diskussion auf Typophile.com: es wurde dort als Schreibschrift-Ligatur aus l und b (genau, wie auch JB vermutet, lateinisch für librum) identifiziert. Wolfgang Mayer konnte ein paar erhellende Abbildungen beisteuern.
Helmut
Leider ist der Link tot zu typophile
Florian Hardwig
[das muss natürlich heißen: librum; lateinisch f. Pfund]
Übrigens gehen natürlich auch
U00A3 (das brit. Pfund-Zeichen und U20A4 (die Lira) auf das L von libra/librum zurück.
Ralf
Off Topic: Zu dem Thema fällt mir ein, dass ich im Supermarkt an der Fleischtheke mittlerweile völlig verständnislos angeglotzt werde, wenn ich drei Pfund Rindergulasch bestelle (»Ach so, anderthalb Kilo wollen Sie!«).
Near Topic: Daher könnte die Verwendung dieses schönen Zeichens eher Freakstatus haben.
Helmut
Haha. Sie leben aber nicht in Österreich, oder? Die haben nämlich die Metrifizierung komplett durchgesetzt und das Pfund ist da unbekannt.
Gerrit
Ich weiß nur, dass ich einmal Waffeln gemacht habe mit der doppelten Menge an Butter, weil ich dachte, das Zeichen stünde für Kilo.
Mark J.
Ich kenne das Zeichen definitiv von meiner Großmutter und auch meine Mutter benutzte das immer auf Einkaufszetteln. Es sah aus wie ein großes U das (sorry, meine Kindheit ist schon eine Weile her) entweder einfach oder doppelt, senkrecht oder waagerecht durchgestrichen war, aber definitiv keinen Kringel hatte. Just my 2 ¢.
Holger F.
Auch ich kenne es aus meiner Jugend, und zwar in der in den Rezepten auftauchenden Form.
Die in Wiki und als Unicode-Zeichen hinterlegte Ausprägung ist mir unbekannt.
Bert Vanderveen
@Ralf: Pfund ist halb keine ISO-einheit.(Ein halbes) Kilogramm soll es sein. Ist auch besser so, da man in manchen Ländern bis zu 10 Porzent weniger bekommt wenn man ein Pfund von Irgendwas bestellt. ; )
ich ich ich
das rechts sieht aus wie ein kaputtes @-zeichen, was passen könnte, da das @-zeichen ja (soweit ich weiss) von englischen händlern für so sachen wie 1 apfel @ 3 geld angepriesen wurde / wird. dann wäre das ein relativ kreatives missverständnis ;-)
Engywuck
ich kenne das Zeichen auch eher so wie auf der rechten Seite, allerdings ohne den „Aufstrich“ des „µ“ und der „Kringel“ geht meist auch nicht über den llinken Strich hinaus – aber das kann eine Abschleifung im Alltagsgebrauch sein :)
Axel Mattern
Eintrag aus Unicode5.0:
(Letterlike Symbols)
Unicode: 2114
L B BAR SYMBOL = pounds
Simon
Vielen Dank erstmal für den Input.
Ich muss glaube ich bei „meiner“ Variante des Pfundzeichens nochmal ein bischen zurückrudern, ich habe das „aus dem Gedächtnis“ nachgemalt, bevor ich die Zeichen aus den Sütterlin-Schriften gesehen habe. Die Unterlänge ist tatsächlich eigentlich nicht vorhanden und den obere Teil der Schlaufe lässt meine Mutter eher durch die senkrechten Striche laufen.
Also tatsächlich wie in den Sütterlin-Rezepten, nur dass die sich nicht einig sind, ob da denn nun zwei oder drei senkrechte Striche sind. Zwei erscheint mir plausibler – dann wäre die Herleitung aus dem „lb“ eher sichtbar.
Danke auch für den Hinweis auf U2114 – das Zeichen ist mir entgangen.
Viele Grüße,
Simon
Jens Kutílek
Ich habe noch ein paar Varianten des Pfundzeichens gefunden.
Das ist aus einem Duden aus den 70er Jahren.
Die Handschrift meiner Mutter.
Sonderzeichen für Schreibmaschinen (1928), 121. Gramm oder grain, 122. Dram, 123. Unze, 124. hundredweight, 125–127. Zentner, 128/129. Kilogramm, 130. Pfund (500 g), 131. Pfund, 132–134. englisches Pfund, 135. Tonne (1000 kg), 136. Tonne.
erik spiekermann
Grundsätzlich sind Striche – einzeln oder doppelt – meistens Zeichen für Abkürzungen. Vor der Erfindung des Druckens mit wiederverwertbaren Lettern mussten sich die Herren Schreiber einiges einfallen lassen um ihr Riesenpensum zu schaffen. Damals bedeutete Vervielfältigen Abschreiben. Ich habe gerade weder Zeit noch Lust zum Recherchieren, aber ich weiss noch aus dem Lateinunterricht, dass wiederkehrende Buchstaben und sogar Silben mit Durchstreichen der Unterlängen gekennzeichnet wurden, zB bei häufigen Wörtern wie quosque (sic) (wie – siehe „Quosque tandem abutere, Catilina…), das einfach mit qq geschrieben wurde, die Unterlänge des ersten q durchgestrichen. So entstanden die Währungszeichen: Dollar, Yen, Euro: der Anfangsbuchstabe und zwei Striche als Zeichen für Abkürzung.

Nach ähnlicher Logik funktionierten auch Überstreichungen (Makron) über einem n oder m als Kennzeichnen zum Verdoppeln. So schreibt meine Mutter immer noch, und auf ihren (und meinen) Einkaufszetteln steht das Pfundzeichen etwa so:
Marc Mendelson
Das Zeichen ist meiner Meinung nach eine Ligatur, nicht nur aus lb. (Abkürzung für lat. libra, dt. Waage wie weiter oben schon erwähnt) sondern vielmehr aus den drei Buchstaben lbs. englische Abkürzung für pounds. Sieht man bei Jens Kutileks Schreibmaschinenschrift Abbildung Nr. 133 und 134.
Roman
Es ist ein Abkürzungszeichen für librum „Pfund“ und als solches in der Unicode-Form seit dem Mittelalter auch im deutschen Sprachraum üblich.
Wie Erik richtig bemerkt, können durch geschicktes Anbringen von Strichen in der Regel über ausgeschriebenen Buchstaben einzelne Buchstaben oder ganze Buchstabengruppen eingespart werden. Wen dieses Thema der Paläographie interessiert, der sollte mal einen Blick in die folgenden Bücher werfen: A. Cappelli, Dizionario di Abbreviature latine ed italiane, Ulrico Hoepli, Mailand 1967 (6. Auflage) oder in Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters, E. Schmidt, Berlin, 1979 (1. Auflage, weitere sind erschienen, aber die Angabe habe ich gerade nicht vorliegen).
Für einmal ist nicht Englisch das Mass aller Dinge, auch wenn das dort noch als Masseinheit gebraucht wird.
Nadine
Ich habe mich über das pfundzeichen ein bisschen schlau gemacht, und herausgefunden, dass dein Pfundzeichen nicht mehr aktuell ist. Leider konnte ich kein Bild mit dem neuen finden, aber bei so einem wie da ist, steht dabei: Veraltertes Pfundzeichen!
Peter Wiegel
Zu Nadines Kommentar, das dies ein veraltetes Pfund-Zeichen sei, muss ich sagen, das es einfach schon deshalb kein neues Pfundzeichen gibt, weil die Einheit Pfund (für ein halbes Kg) ja ebenfalls veraltet ist, was man schon an den Ratlosen Gesichtern sieht, wenn man an der Wursttheke ein viertel Pfund Leberwurst bestellt.
Was die Unterschiede der Schreibweise anbelangt: Es war damals durchaus üblich, das die handschriftliche Form mehr oder weniger stark von der Druckvariante abwich, also hier der letzte Bogen nach oben oder unten. Man betrachte nur die gravierenden Unterschiede zwischen Fraktur-Druckschrift und Kurrent-Handschrift.
Ich habe übrigens eine Fraktur-Variante auf meiner Website, welche folgende damals übliche Zeichen enthält:
Pfund, Ztr, Kg, g, Mark, Pfennig, et cetera, Liter, n-Makron und m-Makron.
Daneben lang- und rund-s sowie einige Ligaturen. Es handelt sich um Leipzig Fraktur. Auf manchen Font-Download-Seiten sind jedoch noch ältere Versionen dieser Schrift, welche nicht alle Zeichen enthält.
Walther
wenn man aber das durchstrichene lb nicht will, sondern das deutsche alte Pfundzeichen in HTML einbinden will, was dann? Mit Marvosym kriegt man das in Word etc prima hin, aber in Unicode?
Gruß
Walther
Alexandra
Es gibt dazu eine (im nachhinein) lustige Geschichte. Meine Freundin und ich wurden als Kinder (damals Frischleser, so ca. 7 Jahre alt) – (ich bin jetzt 38…;-)) von ihrer Mutter losgeschickt zum einkaufen.
Die Mutter verwendete ebenfalls das Pfundzeichen (wie ein handschriftliches „M“ mit Kringel durch).
Wir bekamen für den Einkauf 20 DM von ihr mit (für die jungen—> das entspricht etwa 20 €…;-)).
Laut Einkaufszettel holten wir alles, was „Muttern“ wollte, stellten aber fest, daß das Geld nicht reicht.
Da aber der Kakao besonders wichtig zu sein schien – schliesslich sollten wir davon 11 !!!! kaufen – holten wir also nur die elf Kakao (wie gesagt, das Pfund-Zeichen!) und ein oder zwei andere Sachen der Liste.
Zugunsten des scheinbar wichtigen Kakaos!!!
Diese Fehlinterpretation hatte übrigens Hausarrest für meine Freundin zur Folge und ich musste umgehend nach Hause.
Ich hatte zum Glück eine humorvollere Mutter, die mir erklärt hat, daß das keine 11 war sondern das „alte“ Zeichen für Pfund. Mama hat also herzlich gelacht.
Die Verkäuferin hat übrigens auch echt Ärger gekriegt von Silke´s weniger humorvollen Mutter…;-)
ABER: Wir brauchten erstmal nicht wieder für sie einzukaufen. ;-)
Horst Bruns
Das ist ja schön, wenn ein Kommentar lautet, das Pfundzeichen ist nicht mehr aktuell, aber nicht hilfreich. Wir transkribieren ein Kochbuch von etwa 1910. Wir können nicht einfach Pfund schreiben,wenn dort das Zeichen angegeben ist.
Bei der Transkription der Klosterchronik von Inzigkofen haben wir das Zeichen gefunden gehabt, aber das ist etwa 15 Jahre her. In der Schule haben wir diese Zeichen noch verwendet, aber das war 1939 und später.
Wer uns helfen kann, wir sind zu erreichen hebruns@t-online.de
Beste Grüsse Horst Bruns
Carsten
Auch wenn es schon etwas her ist. Hier ein Scan aus: „ABC – Blätter für die Freunde der Bauerschen Gießerei“, Nr. 3, Oct. 1952, Seite 12
Die Pfundzeichen