Ruhrn: Wir müssen mal drüber reden
Berlin, Ruhrgebiet … wie sich die Bilder gleichen. Oder doch nicht. In beiden Fällen sickerten Details der Standort-Kampagne durch und es hagelte Kritik. Und so fragt sich die WAZ zu recht: »Kann eine Marketing-Kampagne noch erfolgreich sein, wenn sie schon im Vorfeld der offiziellen Präsentation nur Hohn und Spott erntete? Antwort: Ja, Sie kann – wenn sie gut ist.«
Tatsächlich unterscheiden sich die Kampagnen von der Spree und von der Ruhr diametral: die eine ist verstaubt, die andere visionär. Die eine enttäuscht, die andere überrascht. Ob sie funktionieren, wird die Zeit zeigen. »Ruhrn« stammt aus der Feder von Gray Worldwide, die ziemlich genau weiß, was sie will: »Es sollte keine emotionale Kampagne sein, sondern eine internationale, die weltweit Aufmerksamkeit auf die Region lenkt. Deshalb ist sie englisch-sprachig angelegt.« betont Frank Dopheide, Chef des Düsseldorfer Ablegers der Werbeagentur Grey.
Das Logo, bestehend aus einer Farbraster-Wolke und der Wortmarke Ruhrn, ist auch als Animation ausgearbeitet und symbolisiert die gebündelten Kräfte der Region. Das hochgestellte n drückt »die Potenz der Region aus, die Kraft der Vielfalt«.
Der Slogan stehe, laut Dopheide, für die Wurzeln des Ruhrgebiets, das von Bergbau und Stahl geprägt war sowie der Kooperation der vielen Städte, der Universitäten, der Unternehmen. Das Ruhrgebiet weise sich künftig als »Hauptstadt des Teamworks« aus, weil hier hunderte Kommunen, Universitäten und Unternehmen zusammenarbeiten.
Erste Reaktionen:
Pottblog: Ruhr hoch N – Team-Work-Capital (aktualisiert)
Coffee And TV: Scheiße zum Quadrat
Ruhrstruktur: neuer Ruhr-Slogan
Der Westen: Ruhr hoch n – Potenz in Unendlichkeit
Thomas Knüwer fragt sich, wo er das Logo schon mal gesehen hat. Wer kann ihm helfen?
50 Kommentare
Kommentarfunktion ist deaktiviert.
<em>kursiv</em> <strong>fett</strong> <blockquote>Zitat</blockquote>
<a href="http://www…">Link</a> <img src="http://bildadresse.jpg">
robertmichael
vielleicht hier:
http://www.kulturhauptstadt-europas.de
christoph
das logo scheint sich anzulehnen an das zeichen, dass anlässlich der bewerbung der »metropole ruhr« zur kulturhauptstadt europas erstellt wurde:
http://www.kulturhauptstadt-europas.de/start.php
robertmichael
ich versteh das mit dem n nicht. kann mir das mal jemand erklären?
Jürgen
Hoch n heißt n mal mit sich selbst multiplizieren. Wenn n = 3, dann heißt das: Ruhr x Ruhr x Ruhr. Wie groß n ist, bleibt der Phantasie des Betrachters überlassen.
christoph
wichtig war vor allem, dass der slogan in allen ländern gleich wenig verstanden wird.
Yanone Schriftgestaltung
Dessau-Roßlau
Expo2000
Christopher
Deinen Wunsch nach einer gelungen Kampagne musst du wohl nochmal nach hinten verschieben. Mit dieser geht er meiner Meinung nach nicht in Erfüllung. Ich grübel auch immer noch über das hochgestellte n. Was will man damit ausdrücken?! Oder heißt es einfach nichts und soll nur dafür sorgen das man darüber nachdenkt? Mir wird es jedenfalls nicht klar. Ich wohne zwar mitten im Ruhrgebiet – kann mich aber leider nicht damit identifizieren.
robertmichael
ahh, verstehe. ich dachte schon das n ist irgend ein gag und hatte schon überlegt wofür ‚Ruhrn‘ steht. :/
mit dem n gehe ich ja noch mit, möglich das es leute gibt die von potenzrechnung ehr verstehen als ich …
der slogan, ist das überhaupt einer, klingt eher wie ein creditinstitut für jungunternehmer. versteht man das in der welt? verstehen das die leute die entscheidungen treffen? ich verstehs nicht so richtig.
robertmichael
@ christopher, du sollst dich damit doch auch nicht identifizieren, sondern die geldgeber in der welt.
Johann Peter Werth
Das gibt‘s nur einmal, das kommt nie wieder! Die Expo in Hannover.
Markus
Bin ich der einzige, der sich auch zudem an der DIN-Schrift und den verschiedenen Schriftfarben und -größen stört? ;) Nein, nichts, dass ich etwas gegen die DIN-Schrift hätte, aber ist sie hier nicht vielleicht etwas zu „naheliegend“?
Ach, wie schön immer nur kritisieren zu dürfen – jedoch ist es bei solchen Entwürfen schon sehr leicht, etwas Schlechtes zu finden. Will es endlich mal schwerer haben!
Christian Büning
Die Potenzschreibweise verbreitet ein bisschen akademische Silicon-Valley-Stimmung. Ob sie das überall und bei allen tut, weiß ich nicht. Es sieht aber aus wie der Versuch, eine Arbeiterregion als Denkerregion anzukündigen, was ja kein Märchen ist. Die DIN finde ich sogar ganz passend.
Christopher
@ robertmichael: Entschuldigung, das n hat mich so verwirrt das ich garnicht mehr daran gedacht hab.
Giza
Also ich finde die Kampagne (was man bisher sieht) eigentlich ganz gelungen. Die Vorgabe, keine „emotionale Kampagne“ zu starten ist doch gut umgesetzt. Ein bißchen Hightech hier, ein bißchen Forschung da. Alles dabei. Es sollte ja eben nicht die „Urlaubsregion Ruhrpott. Für die ganze Familie. Und Hund.“ dargestellt werden.
Und die Animation mag ich auch. (Menno. Nix zu meckern.)
Yanone Schriftgestaltung
Also jetzt muss ich aber mal ne Lanze für die Animation brechen. Die ist ja sowas von schön. Und dann noch auf weißem Hintergrund, rrrr, wer traut sich das heutzutage schon? Da kommen sofort Gedanken an Sony’s Bravia-Werbung auf, nur in 2D.
Ich kann diesmal nur Kleinigkeiten bekritteln. Die Zusammenschreibung von TeamworkCapital etwa (oder die Bedeutung davon), oder das zu magere hochgestellte n. Die Animation hat’s gerissen. Ich bin dafür.
Frank
Also die Animation ist wirklich gut gemacht. Macht richtig Spaß. Ist zwar nur eine Spielerei aber immerhin. Und so schlecht find ich die Idee ansich auch nicht. verstanden habe ich es sofort.
Helmut
Ist ein Logo mit Claim schon eine Standort-Kampagne?
Wie sieht denn die eigentliche Kampagne aus? Weiß das jemand?
microboy
bei einer agentur wie gray kann ich über die „kleinigkeiten“ leider nicht hinwegsehen. von der wirklich schönen animation abgesehen ist die umsetzung des logos leider wirklich schlampig.
sukisouk
iiih.
als animation ist das logo vielleicht nocht ganz kurzweilig
„ui kindergeburtstag“; aber als bild einfach nur :-/ ts ts ts.
gar niemand versteht den claim und wer ihn versteht wundert sich.
naja ist nicht meine kohle.
JanM
Ich glaub, ich find’s klasse. Ich verstehe nicht ganz das Problem mit dem Claim – der Sinngehalt „Hauptstadt des Teamworks“ ist doch an Prägnanz kaum noch zu schlagen. Okay, der Exponent sorgt sicher für einige hochgezogene Augenbrauen – aber ich kann mir gut vorstellen, dass bei Vertretern aus Technologiebranchen die Bereitschaft da ist, sich näher mit der Aussage dahinter zu beschäftigen. Und auf der Webseite habe ich 15 Minuten mit einem dümmlichen Grinsen im Gesicht zugebracht. Schon mal den Mauszeiger für 30 Sekunden in der Mitte des Logos verweilen lassen und ihn dann ganz langsam nach links oder rechts verschoben?
Jürgen
Hier ist ein Einsatzbeispiel, ein Info-Container, gefunden auf DerWesten:
»So könnten die Cotainer aussehen – die die Kampagne in die Welt tragen und in deren Inneren sich ein Infostand übers Ruhrgebiet befindet. (Foto: Lukas)«
Giza
Huuuuiii! Schon mal die Animation mit Mausklick „bearbeitet“? :)
Corinna
Ich finde das sehr beschämend. Dabei hat doch grey seine Logo-Experten mit KW43. Und das auch noch in Düsseldorf. Selbst die Animation ist nichts Besonderes da die SEE-Seite von Scholz und Volkmer (http://www.see-conference.de) diesen Effekt schon seit Jahren über dem SEE-Logo haben.
Dr. Schnuffel
Ach Gottchen!
Ich wohne nun leider im Ruhrgebiet und kapituliere bereits jetzt vor der Vorstellung, daß diese Plakate schrankwandgroß in der Landschaft rumhängen.
„Ruhr hoch n“ … Wie meinen? Was ist übrigens, wenn n kleiner als 0 ist?
Und was kann „TeamworkCapital“ bloß bedeuten? — Wäre nicht „CurrywurstSchrebergarten“ genauso „plausibel“? Respektive sinnlos?
Der Slogan steht also „für die Wurzeln des Ruhrgebiets, das von Bergbau und Stahl geprägt war“. Klar, kommt ja prägnant zu Ausdruck: „Ruhrn TeamworkCapital“: Wer denkt da nicht an Bergbau, Stahl und Gedönekirchen?
Ich!
„Das Ruhrgebiet weise sich künftig als ‚Hauptstadt des Teamworks‘ aus, weil hier hunderte Kommunen, Universitäten und Unternehmen zusammenarbeiten.“ — Das Ruhrgebiet ist eine Stadt, die Hauptstadt des „Teamworks“ gar? Kann mir das mal jemand pantomimisch nachstellen? — Und hier arbeiten hunderte von Kommunen und Universitäten und äh … tja! Wieso nicht gleich Hunderttausende? Oder Fantastilliarden? Oder wie.
Unprofessionelle Grüße in die Runde,
Dr. Schnuffel
Micha R.
WTF! Kennt ihr die Kampagne Mannheim²? Ca. 3 Jahre alt mittlerweile … hier hat sich Ruhrn ja mal ganz frech bedient!

OK, in Mannheim wird der Claim in »Leben im Quadrat« auf die Quadtratstruktur der Stadt übertragen, aber Potenz bleibt Potenz. Und nur von der Quadratwurzel auf einen Exponenten n zu kommen ist echt arm …
c-man
erinnert das logo nicht an kirchentage???
dante
In der Mathematik ist „irgendwas“ hoch n auch ein n-dimensionaler Raum — was dann mehr Gehalt hätte, als einfach mal eben potenzieren.
Aber wer kommt auf sowas. Tipp: Grey war’s bestimmt nicht.
Simon Wehr
Also ich finde das Dingen ganz in Ordnung. Ich denke, Mannheim2 spielt dagegen doch eher Regionalliga. xy wurde schon sooo oft verwendet, da kann man wohl kaum ein Patent drauf anmelden. Klar, es nicht nicht alles brandneu, aber wo ist es das schon?
Die see-conference kennt doch kaum einer und die Punktanimation wird S&V auch nicht als erste/einzige erdacht haben.
Ich finde in Ruhrn steckt schon einiges drin, wie ja bereits gesammelt wurde. Für einen Ballungsraum von vielen »Elementarteilchen« finde ich das angemessen. Und jeder der sich ein wenig mit Mathematik oder Informatik beschäftigt hat, sollte xn verstehen können.
TeamworkCapital ist wohl auch als Wortspiel zu verstehen, eben als Hauptstadt aber auch als Kapital.
Also inhaltlich bin ich (als Rheinhessen) damit einverstanden.
(Typo-)Grafisch finde ich das Logo dann aber doch ein wenig grob. Die Punkte lasse ich jetzt einfach mal so stehen (oder fliegen, je nach dem). Da reißt die Animation alles raus …
Aber etwas mehr als die olle DIN könte man sich schon überlegen und ich finde das hochgestellte n ist einfach nicht eindeutig genug positioniert. Alles ist so locker verteilt, dass ich auch erst dachte, was fliegt das n da rum? Wo gehört es dazu? Der ZAB von Ruhr und Teamwork trägt zu der Offenheit bei, die m. E. zu viel Offenheit ist. Und die Farben finde ich nun wirklich zu bunt. Gerade die Unterzeile: Wenn man schon mit CamelCase schreibt, muss man dann noch zwei so bunte Farben dafür nehmen? und wo eh schon alles bunt ist, warum ist Ruhr dann schwarz? Wegen der Kohle? Hmmm. Da sind mir die Kontraste einfach zu grob gewählt.
Aber seien wir doch mal ehrlich: Fertige Designs lassen sich immer in Grund und Boden kritisieren, das ist nun wirklich nicht so schwer.
Simon Wehr
Bevor ich jetzt aus der typografischen Welt ausgeschlossen werde:
Die DIN ist natürlich NICHT oll oder doof!
… aber eben ein wenig zu oft gesehen, in letzter Zeit.
Magnus
Nur mal so am Rand: Das interaktiv bewegliche Logo ist nicht animiert, sondern programmiert. Ähnliche Bewegungseffekte kann man sich seit bald 10 Jahren aus verschiedenen Flash- oder Processing-Libaries runterladen und fröhlich verwursten. So wie hier geschehen. An den Reaktionen merkt man allerdings, dass es selbst Branchenintern noch für eine gewisse Faszination im Umgang mit dem Computer führen kann. Sehr beruhigend.
Jürgen
Wenn Du schön in der Heimat bleibst, sollten Dich keine Ruhrn-Plakate belästigen. Denn, wie meinem Beitrag zu entnehmen ist, handelt es sich um eine Standort-Kampagne. Eine Kampagne also für den Standort Ruhrgebiet, die natürlich nicht in demselben veranstaltet wird, sondern außerhalb, vornehmlich im Ausland.
franko
bleib wo du bist, Schnuffel ;)
Ich finde diese Animation auch nichts besonderes, nette Spielerei aber sie reißt nichts heraus. Sowas sieht man seit langen im Web. Um den Mauspfeil drumherum oder als zerspringende Naviagation. Interessanter hätte ich es gefunden wenn sich die Wölbung verändert hätte, je nachdem wie man mit der Maus darüber fährt – ähnlich wie ein Wasserbett.
Dr. Schnuffel
„Eine Kampagne also für den Standort Ruhrgebiet, die natürlich nicht in demselben veranstaltet wird, sondern außerhalb, vornehmlich im Ausland.“ —
— Ach so! Jetzt verstehe sogar ich. D.h., ich befinde mich gleichsam am einzig sicheren Ort. Cool!
Wobei, übermorgen geht’s in den Urlaub ins Ausland … aber so schnell passiert ja wohl nichts, gell!
ph
hm…
ich stehe dem ganzen etwas unentschlossen gegenüber.
anscheinend gehöre ich zu den wenigen, die im mathematikunterricht aufgepasst und deshalb das Ruhr hoch n sofort verstanden haben – hätte ich nicht gedacht.
finde ich gut. wenn man dann allerdings von den »Wurzeln des Ruhrgebiets« liest, denke ich direkt an: √¯ruhr ;)
so ganz ausgegoren ist das also auch nicht… da ich kein pingel bin: schwamm drüber.
die din ist an dieser stelle auch in ordnung: sie ist ein aushängeschild für deutsche ordentlichkeit und normierung. so sind wir eben. sie passt zu einer mathematischen formel.
auch das logo – selbst wenn der effekt jahre alt ist: egal! – ist lustig, verständlich und somit praktikabel. die animation, wie bereits mehrfach erwähnt, lässt einen minutenlang verweilen.
ich reibe viel mehr an dem plöden »TeamworkCapital«, weil ich finde, dass eine deutsche stadt auch im ausland souverän in deutsch auftreten kann – das gilt auch für unsere berliner: »sei Berlin« hätte im Ausland wenigstens noch einen gewissen witz gehabt und in zeiten des internetzes hätte es auch jeder nicht-deutsch-sprechende binnen sekunden herausfinden können. so ein liebes kleines wort dieses »sei«… genug – zurück zur ruhr:
ich finde dieses komische gebilde einfach furchtbar. im englischen gibt es zusammengesetzte hauptwörter quasi nicht. man beneidet die deutschen darum. (weltschmerz anyone?)
dies dann zu nutzen, aber gleichzeitig dann doch irgendwie wieder aufheben zu wollen indem man versalien reinbastelt und unterschiedliche farben verteilt wirkt unentschlossen und halbherzig.
fazit:
logo und ruhr hoch n behalten.
slogan streichen.
gruß und kuß
pH
Simon Wehr
@ Magnus: Ich verstehe, was Du meinst und finde Deinen Hinweis im Prinzip richtig.
Genau genommen liegst Du mit Animation ·/· Programmierung jedoch falsch. Animation kommt ja von »animare«, was so viel wie »zum Leben erwecken« heißt. Somit sind Animation und Programmierung kein Widerspruch. Im Gegenteil: Die Programmierung ist eine Animationstechnik für sich.
tino
Insgesamt ziemlich gelungen, aber die Farben wirken doch etwas eingestaubt. Da kommt bei mir das Gefühl von langweiligem Chemieunterricht auf. Auf dem Foto mit Container wirkt das Logo etwas farbenfroher, was ich besser finde.
Warum die Konfetti des Logos vor mir wegrennen und die Schrift auf der verlinkten Seite pixelig ist, bleibt wohl ein Geheimnis.
tino
@Simon Wehr: Statische Animationen lassen sich aber nicht einfach per Copy&Paste kopieren. Die generative Animation finde ich hier zu wenig spezifisch. Man findet solche ziemlich exakt auf sehr vielen Internetseiten.
Dieter
Naja, die WAZ hat ja alles daran gesetzt, dass die Marketing-Kampagne ein Misserfolg wird. Nicht nur dass im Bericht der Claim falsch war („Team-Work-Capital“ hatte die WAZ behauptet), auch die Erklärung für das „hoch n“ stammte offenbar nur aus der Phantasie des WAZ-Redakteurs (denn laut WAZ steht es für eine unendliche Potenz, während Eure Erklärung oben viel einleuchtender klingt).
Naja, ich weiss schon, warum ich keine Tageszeitung mehr bekomme. Hier gibts nur die WAZ, und darauf kann ich auch gut verzichten.
Markus Wäger
Mannheim hoch 2 versteht jeder gleich würde ich meinen. Ruhrn habe ich nicht verstanden, weil ich wohl nichts von Mathe verstehe. Stellt sich die Frage, ob es sich das Logo leisten kann, sich nur an der höheren Mathematik Kundige wenden.
Zum Thema Liga, stellt sich für mich die Frage: Wenn Ruhrn in der höheren Liga spielt, ob es dann nicht doppelt peinlich ist, im Fahrwasser des Unterligisten zu fahren.
Ich habe aber noch ein anderes Problem: Formal finde ich das Raster äußerst daneben. Das wäre doch ästhetisch besser gegangen, ohne dabei an Funktion oder Aussage einzubüßen.
17grad
Ein Möglichkeit, die armen Hochgestellten nicht verhungern ist, sie dicker zu machen. Also Ruhrn anstatt Ruhrn. Löst das Problem der Höhe nicht und ist auch nicht viel schöner, dafür aber umso besser zu lesen.
17grad
Nur funktioniert „“ in den Kommentaren wohl nicht. Schade.
herr schmidt
ich habe spontan industrie assoziert, es entsteht der eindruck von technik und periodensystem
yossi
*ironiemodusan*
Kultur(hauptstadt) ist nicht für Leute, die nur die vier Grundrechenarten beherrschen.
*ironiemodusaus*
x²
„Wie meinen? Was ist übrigens, wenn n kleiner als 0 ist?“
Dann kommen wir der Wahrheit schon näher: Das Potential bzw. der Wert von „Ruhr“ schrumpft – eine mathematische Unglaublichkeit, die schon ab n kleiner als 1 funktioniert. Und so soll die Wortmarke ja wohl schließlich verstanden werden… ;-)
„finde ich gut. wenn man dann allerdings von den »Wurzeln des Ruhrgebiets« liest, denke ich direkt an: √¯ruhr ;)“
Wie wäre es einfach mit n=0,5, also „Ruhr hoch 1/2“? Dann hast du deinen Wurzelausdruck.
Benjamin Hickethier
Übrigens, erheiternd zum Thema Plagiatsvorwurf (just/be berlin etc): Wer aufmerksam durch die Ott+Stein-Ausstellung in der Kunstbibliothek in Berlin geht, wird über ein Plakat aus den Achtzigern stolpern das für die Veranstaltung ›BERLIN n‹ wirbt.
Sewana
Thanks for srhnaig. What a pleasure to read!