Rezension: »Kalligrafie Intensiv-Training«

Im 1. Band »Kalligrafie – Erste Hilfe und Schrift-Training« nahm Gottfried Pott die Leser an die Hand: Er schulte das Gefühl für Proportion, Rhythmus, indi­vi­du­ellen Strich und kontrol­lierte Spontaneität. Im soeben erschie­nenen »Intensiv-Training« führt Pott in weitere Schriftarten ein (z. B. in die perfekten Proportionen der Capitalis Monumentalis), zeigt Antiqua Variationen und engli­sche Schreibschriften, stellt drei­di­men­sio­nale und geprägte Schriften vor.

Niemand anderes als FontShops Haus- und Hof-Schreiblehrer Andreas Frohloff (FSI FontShop International), welt­be­kannt durch seine jähr­li­chen Kalligrafie-Workshops auf der TYPO-Konferenz, könnte diese Neuerscheinung besser beur­teilen. Er hat für Fontblog eine Kurzkritik verfasst und aufge­schrieben … mit seinem eigenen, bislang unver­öf­fent­lichten Script-Font Aeon. Hier das PDF (200 K) im Download.


10 Kommentare

  1. Simone

    Es gibt stimmen, die behaupten die Kalligrafie sei der Gegensatz, oder philo­so­phisch gesagt, die Antithese zu Typografie und Design. Kann man das so stehen lassen, Jürgen, Andreas? Ich kann mich mit dieser Aussage nicht so ganz anfreunden.

  2. Thierry

    fred smei­jers hat in seinem buch „coun­ter­punch“ eine ganz inter­es­sante einord­nung und unter­schei­dung von hand­schrift­li­chem, kalli­grafie (auch im sinne eines sign-pain­ters) und schrift­ge­stal­tung. dabei geht es (sofern ich mich richtig erri­nere) vorallem um repro­du­zier­bar­keit, planung und so weiter. bei bedarf tippe ich die passage nächs­tens mal ab.

    zusam­men­fas­send: er sieht starke unter­schiede zwischen den drei kate­go­rien, und eine relativ klare einteilbarkeit.

  3. Simone

    @Thierry: scannen und pdf’en ginge ja auch? … falls Du nicht Weltmeister im ‚Anschläge-Pro-Minute‘ bist. Das würde mich echt interessieren…

  4. Andreas Frohloff

    @ Simone: in dieser These geht mir zuviel begriff­lich durch­ein­ander. Kann ich mit kalli­gra­fi­schen Buchstaben desi­gnen … ? Selbstverständlich kann eine Kalligrafie als Gegensatz zum gedruckten Text empfunden werden, aber auch mit Drucktypen kann man äußerst expressiv gestalten. Ich denke der elemen­tarste Unterschied besteht darin, dass es auf der einen Seite über­wie­gend manuell, spontan, indi­vi­duell immer wieder neu erzeugte Zeichen sind und auf der anderen Seite eben bereits „fertige“, seri­elle Typen. Kalligrafie ist eine voll­kommen andere Ausdrucksform im Umgang mit Schrift, aber kein Gegensatz zu Typografie (was man darunter auch immer versteht).

    @Thierry:
    Schriften-Malerei und Kalligrafie und typo­gra­fi­sche Schriftgestaltung sind auch meiner Meinung nach verschie­dene Dinge. Vor allem von ihrer ursprüng­li­chen Funktion her gesehen.

    In der Zeit vor dem Computer hat der Schilder/Schriftenmaler seine Erzeugnisse hand­werk­lich, tatsäch­lich mit einem großen Anteil an Handarbeit, herge­stellt. Heutzutage werden Computer und Schneidplotter oder LFP für die Schriftarbeit benutzt …

    Kalligrafen haben sich schon immer auf ganz eigene Weise mir Schrift befasst, übri­gens ist hiebei manchmal mehr Planung nötig als man denkt.

    Schließlich der manig­fal­tige Umgang mit typo­gra­fi­sche Satzschriften, das Feld, auf dem sich wahr­schein­lich die meisten Besucher dieses Blogs tummeln.

    Jeder Bereich ist so spezi­fisch, dass man, erst­mals damit konfron­tiert, erstaunt sein kann und dann gibt es wieder so viele Querverbindungen, Bezugspunkte, Überlappungen, je nachdem in welchem Teil dieses, von Schrift geprägten Universums, man gerade segelt …

  5. Simone

    Danke, Andreas. Das ist inter­es­sant, was Du schreibst, und dass die Kalligrafie kein Gegensatz ist, sehe ich eigent­lich genauso. Ich hab nur immer meine Zweifel, ob ich das alles richtig einschätze… ich bin doch als BWLerin erwachsen geworden ;-)
    Übrigens machst Du nicht nur tolle Kalligrafie, Du schreibst auch sehr schöne Texte… wie wär’s mit einem Buch von Dir?

  6. Thierry

    simone: ich werde mir mühe geben, die betref­fenden passagen übers wochen­ende abzu­tippen (einen scanner habe ich nicht, und schnell tippen kann ich). falls ich es vergesse: schreib mir ruhig eine email als erinnerung.

  7. TigerTom

    ja lieber Andreas, wie Simone schon fragte, wie waer´s denn mit einem Buch von Dir?

  8. Andreas

    Vielen Dank für die Komplimente, Simone. Allerdings werde ich mich vorerst hüten, Deine Worte allzu ernst zu nehmen. Blogbeitrag und Buch haben, glaube ich, ledig­lich den ersten Buchstaben gemeinsam … Später, wenn ich groß bin und fleißig geübt habe, kann ich ja noch mal darüber nachdenken ;-)

    Es müsste mehr Gelegenheiten geben dem Bedürfnis vieler, zu schreiben, nach­zu­kommen. Ohne Übertreibung: wenn man die Euphorie der Teilnehmer eines Kalligrafie-Workshops in elek­tri­sche Kraft trans­fe­rieren würde, kämen ganz erstaun­liche Wattzahlen zustande. Auch das ist eine Form erneu­er­barer Ernergie … ;-)

  9. Simone

    Nicht nur Autoren-Talent hat unser beschei­dener Andreas, nein, er ist auch noch philo­so­phisch veranlagt… ;-)

  10. Thierry

    hmm, die passage war doch ein biss­chen länger, als ich sie in erri­ne­rung hatte ;) entschul­digt bitte die klein­schrei­bung, dieses mal wars wirk­lich eine rein ökono­mi­sche entschei­dung. tipp­fehler dürft ihr behalten.

    3 the three ways of making letters

    there are just three kinds of letters: written, drawn or „lettered“, and typo­gra­phic. they follow from and are defined by their method of produc­tion: writing; drawing or „lette­ring“ and all the methods by which typo­gra­phic letters are gene­rated. the compli­ca­tions behind this strict divi­sion, parti­cu­larly in the second cate­gory, will be explained in what follows.
    written letters can be used only during the process of writing itself: the moment of produc­tion and of use is one and the same. if i write some letters, make photo­co­pies, then cut up and paste some of these letters toge­ther, then this process leaves writing behind, and becomes lette­ring. writing only happens when you make letters with your hand (or another part of your body) and when every signi­fi­cant part of the letter is made in one stroke. in writing, whole letters, even whole words, can be made in one stroke. this process of writing is not limited to pen and paper. you can write with a brush on stone, or with a stick in sand on the beach, or, if need be, with the tip of your nose in the whipped cream on your birthday cake. so this process of bodily making letters that consist of one stroke is called writing. please do not call it typo­graphy, just because it happens to use letters.
    lette­ring takes a step beyond writing. when doing lette­ring you can always use drawn letters. these are letters whose signi­fi­cant parts are made of more than one stroke. the term „drawn letters“ reminds us again of pen and paper. the scope of lette­ring is of course much greater than the letter­forms one can draw on paper. it also takes in large neon letters on buil­dings. letters cut on graves­tones are lette­ring too. it is impos­sible to cut the whole or the signi­fi­cant part of a letter with just one blow. but you can scratch a letter with one bodily move­ment, and then that has to be termed writing.
    another great diffe­rence between lette­ring and writing is the fact that in writing there is no possi­bi­lity of correc­tion. one of the essen­tial charac­te­ristics of lette­ring is the much sought-after poss­bi­lity to recon­sider and correct. lette­ring seems to have more in common with typo­graphy than writing does, because, in much lette­ring work, the letter­forms look very much like prin­ting types. but this is a false connec­tion. lette­ring does indeed stand between writing and typo­graphy, but only because of the fact that you can move its letters around after they have been made. for example, lette­ring is all that you can do with rub-down letters, however „typo­gra­phic“ they may look. rub down the word „typo­graphy“ from a sheet of helve­tica letters and this still has nothing to do with typo­graphy. neither does it have anything to do with writing: the letters are drawn and not written. letters rubbed down to make words may, in skilful hands, look typo­gra­phic: but the spacing and alignment is deter­mined by hand, and this defines the process as lettering.
    in typo­graphy, the compo­si­tion of the word, as well as the making of the letters, is regu­lated by machine-fabri­ca­tion. this is so even in the simp­lest case, of compo­sing metal type by hand. the bodies of the types and the spaces ensure this dimen­sion of machine-fabri­ca­tion; as does the setting-stick, which works as an elemen­tary machine. the system extends beyond the word: to the line, to the whole column or page of text. the size and posi­tion of appearing elements (i.e. visible when printed) can be exactly speci­fied. this is done with a measu­ring system that is parti­cular to that machine, or with a more gene­rally used system. as the word „speci­fied“ indi­cates, this infor­ma­tion can be given to someone else to carry out, and the process can be repeated exactly on another occa­sion. these two things are natural to typo­graphy, but are essen­ti­ally impos­sible in writing and lettering.
    writing, lette­ring and typo­graphy have in fact very little in common with each other, except that all three processes use the signs that we call letters. each process gives a certain visual character to its output. and the outputs of all three processes are cons­trained by the limits of the human percep­tual system. of course, writing and lette­ring are also limited by the manual skills of the writer or letterer.
    these three cate­go­ries may not be abso­lutely sepa­rate from each other. the more expe­ri­ence you have, the more excep­tions to the distinc­tions you will find. and a further funda­mental distinc­tion between typo­gra­phic and other charac­ters will be made in the next chapter. so an abso­lute or theo­lo­gical defi­ni­tion is not the point. but these defi­ni­tions are meant as working guide­lines, as a way of under­stan­ding essentials.
    each of these mediums has its own circum­s­tances and character, its own scope and limits, its own free­doms, its own history. all of these things should be unders­tood and cared for. i think the three mediums should not be mixed: at least not in ignorance. 

Kommentarfunktion ist deaktiviert.

<em>kursiv</em>   <strong>fett</strong>   <blockquote>Zitat</blockquote>
<a href="http://www…">Link</a>   <img src="http://bildadresse.jpg">