Jubiläum – FF Scala von Martin Majoor wird 25

FontShop: FF Scala Jewel Er brachte die Buchschrift-Tradition mit der Welt der digi­ta­li­sierten Schriften in Einklang: Martin Majoor. Seine FF Scala Familie wurde in dieser Woche 25 Jahre alt. Wir gratulieren!

Martin Majoor erin­nert sich: »Dank der Möglichkeiten der neuen digi­talen Design-Technologien genoss ich bei der Gestaltung von Scala große Freiheit und konnte ein verbin­dendes Konzept für Serif- und [1993] die Sans-Version entwi­ckeln. Viele der allge­mein akzep­tierten Ideen erscheinen mir nicht logisch. Als unab­hän­giger Designer war ich zum Glück nicht verpflichtet, ihnen zu folgen.« 

FF-Scala-Oneliner

Obwohl sichtbar durch Elemente ihrer Antiqua-Vorgänger beein­flusst, ist es FF Scala gelungen, ihren unver­wech­sel­baren Stil zu finden

Benannt nach der Mailänder Scala aus dem späten 18. Jahrhundert  wurde FF Scala ursprüng­lich für das Corporate Design des Vredenburg-Konzertgebäudes in Utrecht entworfen. Auch gestal­te­risch reichen die Scala-Wurzeln zurück zu den frühen vertikal-betonten Schriften des fran­zö­si­schen Typografen Pierre Simon Fournier, der 1737 den Punkt als Einheit für die Schriftgröße einge­führt hatte, und der sich an der huma­nis­ti­schen Form von Bembo orientierte.

In den späten 80er Jahren, als die ersten Scala-Schnitte entstanden, schlug das Pendel typo­gra­fi­scher Trends gerade in das andere Extrem: »The Grafic Language of Neville Brody« war 1988 erschienen und hatte die Welt der Gestaltung revolutioniert

FontShop: FUSE 1: 'State', poster and fonts by Neville BrodyDas neue Schriftenhaus, das Erik Spiekermann mit Neville Brody grün­dete, sollte typo­gra­fi­sche Grenzen ausloten und biegen, um eine moderne, digi­tale Schriften-Bibliothek aufzu­bauen: Schriften verschie­denster Stile und für unter­schied­lichste Zwecke – zeit­ge­nös­sisch, expe­ri­men­tell, unor­thodox und radikal.

←Scala-Zeitgenosse: Poster aus FUSE 1 ‘State’, Neville Brody (Hrsg.), 1991, zur FUSE-Anthologie …

Die FontFont-Bibliothek entstand. Ausgerechnet Martin Major stieß hinzu. Dem FontFont-Schriftenzauber setzte er seine Buchschrift entgegen, die sich an der 500-jährigen Tradition der Renaissance Antiqua orien­tierte. Elegante Lettern mit hoher Wiedererkennbarkeit und belast­barer Satz kenn­zeichnen die FF Scala Schriftart und machte sie zu einem der bis heute belieb­testen FontFonts.

FontShop: FF Scala EntwicklungEntwicklung der FF Scala aus der Renaissance-Bembo über die Form von Fournier aus dem 18. Jahrhundert bis zur FF Scala von 1990

Scala bedeutet auch »Spektrum«, ein weiteres Merkmal der FF Scala, die als eine der ersten Sippen dem Serif-Stamm eine Sans-Familie mit iden­ti­schen Laufeigenschaften hinzufügt.

Von Light bis Black, der förm­li­chen bis zur deko­ra­tiven Typografie, bauen alle FF Scala-Schnitte auf dem glei­chen Formprinzip auf.

Aus der Serif-Version entstand durch das Abtrennen der Endstriche und aufwän­diges Anpassen des Kontrasts die Form der Sans-Variante. Die »Knochengerüste« beider Schriften sind absolut iden­tisch, so dass sie sich wunderbar kombi­niert einsetzen lassen.

FF_Scala_Sans_and_FF_Scala-Specimen3

Als eine der ersten Schriftenfamilien erhielt die FF Scala einen korre­spon­die­renden Sans-Vertreter, der perfekt mit den Serif-Verandten harmo­niert, ohne die Harmonie des Textes zu beeinträchtigen

Die ausger­prägten Serifen wurden ursprüng­lich für den zacken­freien 300 dpi Laser-Ausdruck entwi­ckelt. Auch kräf­tige Konturen und geringer Kontrast verhin­dern das Aufbrechen dünner Teile.

Robust meis­tert FF Scala schwie­rige Satzumgebungen wie den Druck auf minder­wer­tigem Papier.

Aus dem glei­chen Grund hat auch der Kursiv-Schnitt starke Serifen, die der Scala Italic einen eigenen »Klang« verleihen.

Der ausge­feilten Konstruktion der Zeichen fügte Martin Majoor einen enormen Zeichenvorrat hinzu, der großen Zeichenumfang des OpenType-Formats vorweg nahm. So verfügt FF Scala über vier Ziffernarten: Versalziffern für Tabellen, propor­tio­nale Versalziffern, Mediävalziffern für Tabellen und propor­tio­nale Mediävalziffern. Ziffern, Ligaturen, bedingte Ligaturen, Ordinalzeichen und Hochstellungen lassen sich heute komfor­tabel über das OpenType-Menü steuern.

FF_Scala_Sans_and_FF_Scala-Specimen2

Eine tradi­tio­nelle Antiqua und die perfekt harmo­nie­rende Sans-Variante: Die Scala-Familie berei­chert die FontFont-Bibliothek um einen Buchsatz-Klassiker

Weitere Zeichen – die die Scala zu einer zeit­ge­mäßen Schrift für alle gestal­te­ri­schen Lebenslagen machen – sind Sterne, Rahmenelemente und geome­tri­sche Formen, mit denen man Formulare bauen kann oder die in einer Präsentation als Aufzählpunkt (Bullet) dienen. Eine Kuriosität sind rund 40 Zeigehände, die zu PostScript-Zeiten als sepa­rater Font ange­boten wurden. Seit der OpenType-Ära gehören sie zum Schnitt FF Scala Sans Regular. Zum Auswählen bzw. Aufrufen einer bestimmten Zeigehand leistet in Adobes InDesign das »Glyphen«-Fenster im Schriftmenü beste Dienste.

FontShop: FontFont-Focus No. 1 FF Scala

FF Scala-Pakete: Alle sech­zehn Schriftschnitte der Scala-Familie finden sich im  FF Scala OT Complete Suite Paket oder mit erwei­tertem Zeichenvorrat mit Fremdsprachen-Unterstützung in der FF Scala Pro Complete Suite. Weitere Pakete mit Grundschnitten oder Webfonts zeigt die FF Scala-Übersichtsseite.

Eine ausführ­liche Übersicht bietet die FF Scala FontFont Focus Broschüre (5,1 MB, 50 Seiten).

Scalas Lesbarkeit, ihr Konstruktionsprinzip und ihr Zeichenumfang machen sie zu einer belibten Satzschrift für Bücher und Zeitschriften, mühelos gelingen ihr Corporate-Aufgaben und sie ist sogar als Leitsystem (für die Metro in Los Angeles) im Einsatz. Im Schriftenranking der 100 besten Schriften aller Zeiten belegt FF Scala Platz 34.

FF Scala_handshake–M. Majoor

 

Über den Entwerfer: Seit Mitte der 1980er Jahre entwirft Martin Majoor Schriften. Nach einem studen­ti­schen Praktikum bei URW in Hamburg wech­selte er 1986 als typo­gra­fi­scher Gestalter in die F&E-Abteilung von Océ-Netherlands. Ab 1988 arbei­tete er als Grafikdesigner für das Vredenburg Music Centre in Utrecht, für das er die Schrift Scala für CI-Material entwarf. Zwei Jahre später veröf­fent­lichte FontShop International FF Scala als erste Textschrift in der neu gegrün­deten FontFont-Library.

1994 über­nahm Majoor die typo­gra­fi­sche Gestaltung des hollän­di­schen Telefonbuchs. Er entwarf eigens eine neue Schrift: Telefont. 2000 folgten FF Seria und FF Seria Sans, 2004 FF Nexus in den Versionen Sans, Serif, Mix und Typewriter.


9 Kommentare

  1. Wenn nun

    jemand die 100 beste Schriften bei Ihnen kauft, hat der dann von allen 100 Fonts alle Schnitte (mit allen Glyphen einer Pro- oder Standardversion?) oder nur ausge­suchte Einzelschnitte davon?

    • Sabine Gruppe

      Meistens enthalten die 100 beste Schrifren CDs die vier Grundschnitte: Regular, Italic, Bold und Bold Italic.Beim FF Scala Volume ist das etwas anders: Die CD enthält die Schriftschnitte FF Scala Serif Regular, Italic und Bold sowie Scala Sans Regular, Italic und Bold. Alle 6 Schnitte enthalten Kapitälchen, diversen Ziffernarten, viele Ligaturen, Bullets und Symbole.

      Welches 100 Beste Schriften Volume welche Schriften enthält steht in der jewei­ligen Produktbeschreibung.

    • Das ist

      Schade, früher, als noch alles in Eisen geschnitten wurde, gab es immer diese Mastersätze, was mir ganz gut vorge­kommen ist. Auf zusätz­liche Kapitälchen habe ich mich schon arg eingeschossen.

    • Ja, Das ist, das ist ein bisschen wie

      Schnee auf den Rosen. Man kann sich nicht richtig entfalten. Aber das schöne Gefühl der Vergänglichkeit, das bleibt. Kaufe nur noch Fonts ab mindes­tens 10 Schnitten aufwärts. Außer natür­lich Script-Fonts, die dürfen gerne auch alleine sein, was sie ja auch sehr oft sind. Wie die Rose unterm Schnee!

  2. Im Beispiel

    sind Bembo und Fournier vertauscht

  3. Was ist das

    eigent­lich für eine blöde Angewohnheit die Kommentare im Namensfeld zu beginnen?
    Kommentatoren im Fontblog sollten doch eigent­lich mehr Wert auf leicht verständ­liche und ansehn­liche Aufbereitung ihrer Kommunikation legen.

    • >

      Gehören in den Zeitungen die Schlagzeilen nicht zum Text und sind sei deswegen weniger verständ­lich? Oder wär’ Ihnen ein gefakter Name lieber als solches Vorgehen?

    • Daniel

      Der Text fängt in Zeitungen nicht in den Überschriften an. Ich denke, das wissen Sie.
      Sie haben auch einen ganz anderen Zweck als ein Name über einem Kommentar. Ein (gefakter) Name würde zumin­dest helfen, den Satzanfang dort zu finden, wo man ihn vermutet, nämlich am Anfang des Kommentars. Darüberhinaus ließe sich zuordnen, welche Kommentare von der selben Person stammen könnten. Und es wäre möglich Kommentatoren direkt anzu­spre­chen. @>, @Das ist, @Im Beispiel versteht doch keiner. Und ange­spro­chen fühlt sich wahr­schein­lich auch niemand.

    • Curd

      Na, ja, Daniel, „Das ist“ hat schon so ange­fangen, dass der Satz auch ohne Namenszeile verständ­lich ist. Für einen Ausländer(?) schon mal beacht­lich; außer dass das „Schade“ in diesem Fall klein beginnen müsste, was aber auch ein Problem der auto­ma­ti­schen Korrekturfunktionen sein könnte.

Kommentarfunktion ist deaktiviert.

<em>kursiv</em>   <strong>fett</strong>   <blockquote>Zitat</blockquote>
<a href="http://www…">Link</a>   <img src="http://bildadresse.jpg">