Frühere Ruhrkohle AG heißt jetzt Evonik
Mit der Frage »Wer macht denn so was?« feuerte die Essener RAG Beteiligungs-AG mit einer Teaser-Kampagne zwei Wochen lang die Neugier im Land an. Nun ist es heraus: die ehemaligen Ruhrkohle hat sich den Kunstnamen Evonik Industries zugelegt und möchte damit ein neues Kapitel in ihrer Geschichte einläuten. »Jetzt treten wir als neue Kraft an«, verkündete Konzernchef Werner Müller heute auf der Hauptverwaltung in Essen. Müller enthüllte auch das neue Evonik-Logo auf lilafarbenem Hintergrund. Ab Freitag werden die Spieler von Borussia Dortmund mit dem Namen Evonik auf ihren Trikots auflaufen … zuletzt stand nur ein Ausrufezeichen auf der Brust der Spieler.
Evonik ist die Erfindung des Frankfurter Namenserfinders Manfred Gotta. Er schuf auch die Namen Twingo für Renault, Vectra für Opel, Cayenne für Porsche und Smart für Daimler-Chrysler. Auch der Name des elektronischen Handelssystems der Deutschen Börse, Xetra, stammt von ihm. Gotta wollte eigentlich alle neuen Produkte der Börse mit einem X anfangen lassen, womit er sich nicht durchsetzen konnte.
Markenexperten kritisieren die Welle der Kunstnamen, mit denen jeder Bezug zur Geschichte und gerade zur Einzigartigkeit von Unternehmen verloren geht. Namen wie Evotec, Evonik, Emvelco oder Encana seien völlig austauschbar. Jüngste Beispiele, wie Arcandor für Karstadt-Quelle, hätten sich bisher gar nicht durchgesetzt. (Abbildungen: www.evonik.de)
30 Kommentare
Kommentarfunktion ist deaktiviert.
<em>kursiv</em> <strong>fett</strong> <blockquote>Zitat</blockquote>
<a href="http://www…">Link</a> <img src="http://bildadresse.jpg">
thomas
mit dem pottexpress RE1 fährt man in ddorf immer an einem gebäude entlang mit diesem kreuzdämlichen blauen ausrufezeichen (jürgen!!!).
zumindest hat das kind nun einen namen in der gleichen kategorie, wie die aktuell sehr hippen kunst-doppelnamen bei neugeborenen …
Ralf Herrmann
Schau an, Prokyon man in freier Wildbahn. Fein!
Jürgen
Danke, Thomas: Natürlich ein Ausrufezeichen … Ich habe es im Text korrigiert.
Boris
Naja, gegen die Gestaltung kann man echt nix sagen. Sehr gelungen. OK … dieses 3D-Gehabe im Signet muss nicht sein, aber was solls. Ich finde das Corporate Design alles in allem sehr gelungen und auch im Web super umgesetzt.
Schade ist nur, dass man vor lauter Renaming und Rebranding es nicht geschafft hat die Detailinfos der drei Evonik-Sparten auf der Website unterzubringen, sondern auf die alten drei Websites verlinkt. Das wird sich aber wohl bald ändern.
Fazit: Schönes Corporate Design, trotz des Kunstnamens.
Aber mal ehrlich: RAG klingt ja bei weitem nicht so modern wie Evonik. Da hatt der Herr Müller wohl Angst nicht ganz so viel an der Börse zu erlösen.
Heinrich
der martin jordan hat auch schon vor ein paar tagen zu dem thema was geschrieben, vor allem sich gefragt – Warum ein Unternehmen, das dem »kleinen Mann auf der Straße« quasi nichts direkt zu verkaufen hat, mit einem Millionenetat und einer derartig großen Streuung in seine noch unbekannte und unbenannte neue Marke investiert, ist mir rätselhaft.
zum artikel >>>
thomas
obwohl ein fragezeichen nat. treffender gewesen wäre. blödsinnig an sich war beides. ob der bvb deshalb so lausig spielt :-D
Stefan
Der Name ist auswechsekbar. RAG hätte auch Futuragon heißen können. Wenigstens hat die neue Hausfarbe einen klingenden Namen „Deep Purple“. ;-)
Bernie
Ich finde das Logo sehr gelungen. Die kräftige Schriftart passt zum Unternehmen und die Farbe ist im positiven Sinn auffällig, passt allerdings nicht so gut zu BVB-Gelbschwarz. Der Name ist nicht ganz so unverwechselbar wie viele andere, was wohl an der ungewöhnlichen Endung „-ik“ liegt. Da denke ich sofort an Asterix!
Markus Luigs
ich mag das signet nicht so sehr. zum wortmarke ist es weder fisch noch fleisch. ein wenig schalke 04?. der brandname selbst erinnert an ein sony gadget „PS3 the evonik area“
Michael van Laar
Der Schriftzug erinnert mich irgendwie ein wenig an das alte Xbox-Logo. Ansonsten würde ich mit Evonik weder Chemie noch Energie noch Immobilien assoziieren, sondern höchstens einen Elektronik- oder Chip-Hersteller.
Ron
Wer hat eigentlich das neue Erscheinungsbild entworfen?
Benjamin Cyprian Sindram Mueller
Naja. Name ist OK, Schriftzug auch, schön abgeleitet vom RAG-kantigen Etwas. Farbe ist auch OK, auch wenn sicher in Richtung Kirche gehend aber eben nicht so blau und kalt! Nur das 3D-Ding? Mich schauderts davor, vor allem die Kombination mit dem verdreckten Grau. Nee Nee. Gab’s da keine schönere Lösung für?
Michel
Laut Impressum: Virtual Identity. Zumindestens die Internetseite kommt von denen.
steven
Das BVB Trikot war ja so schon nicht schön, aber mit dem Logo drauf erst recht nicht. Die hätten das Dingen da ja wenigstens negativ draufklatschen können ohne den weißen Hintergrund.

dirk uhlenbrock
my name is techno, call me electro.
für meinen geschmack ein wenig zu zeitgeistig (obwohl wir da was die formgebung angeht ganz weit in die 90er zurückmarschieren), die wortmarke tanzt sehr unruhig zwischen „bin ich nu rund oder kantig“ hin und her.
alles ja noch nicht so relevant, aber ich sehe zwischen wort und danebengestellter bubble überhaupt keinen formalen zusammenhang.
Nick Blume
Vielleicht isses so jetzt besser…
Till Westermayer
Nach Mechanik, Elektrik, Elektronik und Bionik geht’s jetzt zurück in die kohlenbefeuerte Vergangenheit mit Evonik? Oder will die RAG den ersten echten Roboter bauen, so als neues Geschäftsfeld?
stefano picco
ich hab heute morgen schon in meinen blog darüber gelästert, drum erspar ich mir das lästern diesmal hier ;D
dirk uhlenbrock
@ nick
ja schon besser – aber eigentlich braucht es meiner meinung nach gar kein zusätzliches signet, denn die wortmarke spielt ja eigentlich schon laut genug.
Stefan Soellner
Ruhrkohle AG …
Die Bezeichnung muss man sich auf der Zunge zergehen lassen. Und sowas lässt man sausen. Scheixx Globalisierung ;-)
Nick Blume
@Dirk. Irgendwie erinnert mich das Logo mit 3D an ein keltisches Kampfschild…
Chrs
Schließe mich Dirk an. Symbol sagt aus meiner Sicht nichts aus. Außer einem schwer lesbarem „e“ kann ich nichts aussagekräftiges entdecken was sich logisch/ vernünftig herleiten ließe. Außer einem elektronischem Schltkreis der wiederum eher schwer einprägsam ist. Farbe und Typo sind sehr prägnant. Wie die Brille von Dirk. Er braucht auch keine lange Haare zusätzlich oder aufwendige Tätowierungen um im Gedächtnis zu bleiben ;)
Anke
mich nervt nur das wort „industries“. globalisierung hin oder her, koennen wir nicht zumindest unsere sprache behalten? vermutlich sprechen wir in 1000 jahren sowieso alle einheitssprache. vermutlich denglisch.
sw n|
Demonic Romance. • auch schade um das Degussa CD, auch bleibt das alte RAG logo zudem (doch) noch erhalten: »Die Bergbauaktivitäten werden unter dem Namen RAG fortgeführt.« …
HD Schellnack
Wer macht denn sowas?
Mal abgesehen, das Evonik irgendwie seltsam wie ein sinistres Gentech-Komplex aus einem B-Science-Fiction Film klingt, sagt er Name irgendwie so gar nichts mehr aus. Klingt aber schön global player und insofern wieder ein Firmenname, der wurzellos wird, weder etwas über die Firma noch über ihre Herkunft verät. gesichtslose Mischkonzern-Auftritte für Firmen, die gestern Kohle, heute Wasser und morgen vielleicht Hypotheken verkaufen. Keine leichte Aufgabe für Designer, dem Gesichtlosen ein Make-Up zu verpassen, nicht vorhandene Konturen nachzuziehen.
Entsprechend nichtssagend der Name, der eben NICHTS evoziert, dessen alberner Zweiklang aus Evolution und Technik auch aus einer Kindertagesstätte für Name Branding stammen könnte, so eine Art Rorschach-Wortgebilde, in dem jeder sieht, was er sehen will und vor allem die Entscheider alles hineininterpretieren dürfen, weil nichts wirklich drin ist. Namen als abstrakte Kunstwerke.
Und so sieht denn auch das Logo aus. Eine pseudo Klingeltechnodisco-Hightechtype, die mich leicht an die nicht sooo moderne Clicker erinnert und mehr so aussieht, wie man sich die Zukunft in den 80s/90s vorgestellt hat… und die in drei Jahren absolut abgeschmackt sein wird, ein preiswertes Lila (Germanwings olé), und ein geldfressener silberner Pacman als Bildmarke… oder ist ein bürokratisches Labyrinth?
Junge Junge. In New York wäre sowas nicht passiert. In Essen aber sehr wohl :-(.
Sebastian
RAG baut jetzt Robocops? Sieht wie das OCP Logo im Film aus.
Inara
Möglicherweise hatten Sie vergessen, daß das Firmenzeichen auch für Degussa und alle seine Tochtergesellschaften auch ist! Weil die Farbe nicht ein, die pantone oder ein ist cmyk deriative sind, druckt sie nicht consistantly so die meisten der Zeitblickmagenta – oder Grausigkeiten – PINK! Niemand hier wird beeindruckt, das das Wort „Industrien“ auf englisch ist. Ich nehme an, daß wir das Kopfnicken erkannt haben sollten. Über die Werbungen…, warum seien Sie, Leute, die beim Wohnungen Mähen thier leben, besitzen Sie Rasen irgendwie?
guido
super, das die defizitäre ruhrkohle ag jetzt evonik heisst. noch besser das das unternehmen das am tropf des staates hängt und nur durch zig mio. subventionen jedes jahr am leben bleibt von diesem geld auch noch etwas abzweigt und einen defizitären fussballverein, der auch nur noch durch gute beziehungen besteht, am leben erhält.
meine ehrliche meinung.
e k e l h a f t!!! wie mit meinen und auch anderen steuergeldern umgegangen wird. schlimm das da auch noch die WICHTIGEN sich im vip-raum in saus-und-braus einen schönen lenz machen, mit meinem geld.
der staat sollte so einem treiben endlich einhalt gebieten. oder ist da vielleicht der eine oder andere auch im vip-raum?