»Piktogramme und Icons« ist da - und es ist gut!Heute eingetroffen: »Piktogramme und Icons – Pflicht oder
Kür« von Rayan Abdullah und Roger Hübner (Verlag Hermann Schmidt
Mainz). Ein Schwergewicht: 250 Seiten, 21 x 30 cm, durchgehend vierfarbig,
Festeinband mit Poster-Schutzumschlag, 68 Euro. Wir haben es ausgepackt und
durchgeblättert und sind begeistert. Sofortige Email-Bestellung
.
![]() Es kommt spät, aber das Warten hat sich gelohnt. Das erste neutrale
Grundlagenwerk zum Thema Piktogramme und Icons. Der Verlag stöhnte bis
zuletzt:
»Erst war es ein Vergnügen, am Konzept zu feilen. Dann verdammt viel Arbeit. Mehr als wir alle gedacht hatten. Dann ging es in den Endspurt. Im Mai sollte es soweit sein. Dann wurde es Juli. Uns fällt ein Stein vom Herzen und Ihnen ein wertvolles Buch ins Regal. Entschuldigung, dass wir Sie haben warten lassen. Wir glauben, es lohnt sich!« So definierten die Autoren ihre Aufgabe: »Wir wollen ein Buch über Piktogramme machen, das mehr ist als eine Materialsammlung. Das Entwurfsprozess, Herstellung, Wirkung und Anwendung von Piktogrammen beschreibt und beurteilt. Das Piktogramme semiotisch in die Zeichenlehre eingliedert und definiert, Zeichen, Signal und Piktogramm voneinander abgrenzt. Das unendlich viele Beispiele didaktisch aufbereitet. Das auch mal schmunzeln lässt. Das den Zusammenhang zwischen Piktogramm und Wahrnehmungskontext beleuchtet und bewusst macht. Das die Rolle von Piktogrammen im Corporate-Design-Prozess aufzeigt. Das den Bogen bis zu Icons in Handydisplays und grafischen Oberflächen spannt. Und das auch die Idee einer international verständlichen sprachunabhängigen Zeichenkommunikation beinhaltet.« Und genau dies erfüllt »Piktogramme und Icons«. ![]() Piktogramme: Geschichte, Klassifizierung, Grundlage und Konstruktionsprinzip ![]() Pionier Verkehrszeichen: 1909 erfunden und stetig weiterentwickelt ![]() Olympia-Piktogramme Mexico City 1968: Sportgeräte statt Männchen ![]() Olympia-Piktogramme Athen 2004: lebendig, mit Bezug zur Antike ![]() Freizeit-Piktogramme, entworfen von Otl Aicher für den kommerziellen Vertrieb (Erco) ![]() Piktogramme im Corporate Design, hier Post Schweiz ![]() Expo 2002: ein sympathischer Schnellschuss, wegweisend menschlich ![]() Pippo Lionni: Künstlerische und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Bildzeichen ![]() Icons für das Interface-Design des Palm-Betriebssystems für PDAs ![]() Neue Herausforderungen: Icons für Handys und Organizer ![]() Sonderkapitel: Die Icon-Sprache von Prof. Jochen Gros Noch ein paar technische Daten: - über 200 Abbildungen - Piktogramme aller Olympischen Spiele zwischen 1964 bis 2004 - Tipps und Beispiele von erfahrenen Piktogramm-Gestaltern - Fallstudien und Anregungen - grenzüberschreitende Betrachtungen - Bestellmail absenden Herausgegeben: Mi - Juli 13, 2005 at 01:21 nachm. | |
Quick Links
Suche
Fontblog Bildmemo
Kalender
Archiv
Rubriken
Statistik
Total entries in this blog:
Total entries in this category: Published On: Aug 01, 2007 02:42 nachm. |