Schriften, die Geschichte schreiben

Bei einer Recherche fiel uns dieses einzigartige Fax-Original in die Hände: Am 28. April 1991 berichtet Just van Rossum Erik Spiekermann, dass er den Random-Code geknackt hatte, der es ermöglichte veränderliche Buchstaben-Outlines zu generieren …

Beowolf-Fax Entdeckung des Random Effekts

… und begründete die Klasse der intelligenten Schriften.

Just van Rossum und Erik van Blokland hatten seit Ende der 80er Jahre versucht einen PostScript-Type-3-Algorithmus zu entwickeln der es Schriften gestattete Ihre Outlines zu verändern. Justs Durchbruch, während eines Aufenthalts im Bostoner FontBureau, begründete die legendäre Schriftfamilie FF Beowolf, bestehend aus 3 Schnitten, R(andom) 21, 22 und 23. 

Beowulf @ FontShop.com

Der »springende Punkt« von Beowolf basierte auf dem geknackten Algorythmus. Die Programmiersprache stellte eine Zufallsfunktion bereit, mit deren Hilfe es möglich wurde, die Bézier-Stützpunkte der Buchstaben in definierbaren quadratischen »Gummizellen« beliebig driften zu lassen – je größer die Zelle, umso dramatischer der Zufallseffekt in den Lettern. Auf diese Art entstanden die drei Beowolf-Fonts mit zunehmenden Random-Graden.

Nach diesen Anfängen als experimenteller »Randomfont« wuchs die Beowolf- und Beo Sans-Familie kontinuierlich heran. Gestalter konnten die Outlines in verschieden Stufen »randomisieren«. Auch im OpenType-Format, können Beo-Schriften mit aktiviertem OT-Panel ihr volles Potential entfalten.  Beowolf wurde in die Dauerausstellunung des New York Museum of Modern Art (MoMA) aufgenommen.

Beo-Random 22-und-24

Oben: Beowolf OT R20 mit etwas kantigen Konturen; darunter: FF Beowolf OT R24. Random 24 gibt es erst seit der Umwandlung ins OpenType-Format, das den Mitgliedern der Beowolf-Familie weitere Freiheitsgrade gestattete

 


Ein Kommentar

Kommentarfunktion ist deaktiviert.

<em>kursiv</em>   <strong>fett</strong>   <blockquote>Zitat</blockquote>
<a href="http://www…">Link</a>   <img src="http://bildadresse.jpg">