Erstes Standardwerk zum Thema ‚Design und KI‘
Sein Name ist Nikolay Ironov. Er entwirft Logos für Cafés, Shops, Apps und Verpackungen. Kostenpunkt: 290 € für das Basis-, 449 € für das Profipaket. Er ist Mitarbeiter beim russischen Designbüro Art. Lebedev Studio und scheint rund um die Uhr zu schuften, sieben Tage in der Woche. Das macht er auch, denn Ironov ist kein Mensch, sondern ein KI-gestützter Service, der auf digitale Typografie und Vektorgrafik trainiert wurde. Die Technik ist so ausgefeilt wie die von Tero Karras entwickelten Generative Adversarial Networks (Wikipedia, zu Deutsch „erzeugende gegnerische Netzwerke“), die realistische Gesichter von Menschen erzeugen (thispersondoesnotexist.com), nicht existierende Autos zusammenbauen (thisautomobiledoesnotexist.com) oder frei erfundene Kunstwerke schaffen (thisartworkdoesnotexist.com).

Sechs mittels KI erzeugte Demologos aus dem Ironov-System der Arte.Lebedev-Designstudios.
Design und KI
Unsere täglichen Designwerkzeuge bieten längst KI-gestützte Funktionen. Adobe Photoshop bietet neuronale Filter, die es zum Beispiel erlauben, menschliche Gesichter zum Lächeln zu bringen oder Fotos zu animieren. Gestern lancierte Adobe Express die Betaversion eines Trickfilmgenerators, die eine selbst gesprochene Audiospur mit einer animierten Trickfigur synchronisiert.
Für die visuelle Gestaltung und die Gestaltenden hat künstliche Intelligenz, wie diese Beispiele zeigen, weitreichende Konsequenzen. Aktuell stellen sich die folgenden Fragen:
- Welche Wirkung hat KI auf das Design und den Designprozess?
- Wie verändert KI die Rolle und die Arbeitsweisen von Designerinnen und Designern?
- Welche Möglichkeiten ergeben sich durch KI-Designwerkzeuge?
- Wie werden diese Werkzeuge in den Gestaltungsprozess eingebunden?
- Entstehen durch KI neue Gestaltungsmethoden und -prozesse?
- Wem gehören die künstlichen Designprodukte (Urheberrecht)?
- Gelten die aktuellen Prinzipien guter Gestaltung noch?
- Welche neuen Geschäftsmodelle bahnen sich an?
Obwohl künstliche Intelligenz kein neues Phänomen und bereits in vielen digitalen Produkten integriert ist, sind die meisten der oben aufgeworfenen Fragen noch nicht beantwortet. Vor allem fehlt in vielen Bereichen die akademische Auseinandersetzung mit der KI-Technologie im Design.
Das gerade erschienene Buch Design und Künstliche Intelligenz – Theoretische und praktische Grundlagen der Gestaltung mit maschinell lernenden Systemen von Marc Engenhart und Dr. Sebastian Löwe ebnet endlich den Weg für die theoretische Auseinandersetzung mit diesem wichtigen Thema. Marc Engenhart ist Kommunikationsdesigner, leitet das Engenhart Design Studio und doziert im Bereich Mensch-Maschine Interaktion, Kommunikationsdesign und Interaktionsgestaltung. Sebastian Löwe ist seit 2018 Professor für Designmanagement an der Berliner Mediadesign Hochschule und Experte für Design- und Innovationsthemen. Beide sind Gründer der Konferenz „Designing With Artificial Intelligence“.
Ihr Buch führt die unterschiedlichsten Stränge und Wissensstände aus den KI-affinen Disziplinen zusammen und macht sie für Gestalterinnen und Gestalter in verständlicher Weise zugänglich.
Nach einer Einführung wird in Kapitel 2 geklärt, was sich hinter der Chiffre ‚künstliche Intelligenz‘ verbirgt, wieso KI-Technologie auf so große Mengen von Daten angewiesen ist und um welche Art von Intelligenz es sich bei KI eigentlich handelt. Es werden zentrale Verfahren der KI vorgestellt, welche Probleme sie lösen und welche Anwendungsgebiete, aber auch welche ethischen, ökonomischen und gestalterischen Implikationen sich daraus ergeben.
Danach beantwortet das Buch die Frage, wie man als Designer die neuen KI-Werkzeuge praktisch nutzt und neue KI-Anwendungen im Team generiert. Im abschließenden fünften Kapitel gibt es praktische Hilfestellungen und Ratschläge, wie ein leichter Einstieg in die Arbeit mit KI-Werkzeugen gelingen kann. Für den Unternehmens- und Beratungskontext stellt das Buch erstmals ein umfängliches visuelles interaktives Innovation-Framework vor, mit dem Designerinnen und Designer im Team KI-Produkte entwickeln können.
Das Buch ist eine sehr empfehlenswerte Einführung in das Thema Design und künstliche Intelligenz und richtet sich vornehmlich an Theoretiker:innen und Praktiker:innen aus den Bereichen Design, Designmanagement und angrenzenden Gebieten, wie der Mensch-Computer-Interaktion, der Medienkunst oder dem Projektmanagement.
Marc Engenhart, Sebastian Löwe: „Design und künstliche Intelligenz – Theoretische und praktische Grundlagen der Gestaltung mit maschinell lernenden Systemen“, 2022, Birkhäuser Basel, 208 S., 205 mm x 257 mm, 53 Abbildungen, 53,00 €. Weitere Informationen …