Fontblog Artikel im Juli 2010

Und jetzt alle: Gefällt mir!

Die Nachrichten aus der Welt der Schriften reißen nicht ab, wenn Fontblog sich ab heute für 14 Tage in Schweigen hüllt. Ganz im Gegenteil: Es gibt einen neuen Font-Sender – die FontShop.de-Fanpage auf Facebook. Ein Redaktionsteam um FontShop-Marketingleiterin Kathrin Kluge veröf­fent­licht dort nicht nur Nachrichten in eigener Sache, sondern allerlei Fundstücke aus der Schrift- und Designszene, Veranstaltungen sowie Mitteilungen von Kollegen und inter­na­tio­nalen Foundries. Ich bin sicher, das gefällt euch … Und mir erst.
Darum gehen wir jetzt alle auf die FontShop.de-Fanpage, klicken dort Gefällt mir und dann melde ich mich entspannt ab in den Urlaub.


FontShuffle 1.3: hochaufgelöst für iPhone 4

Soeben hat Apple die Version 1.3 der von FontShop entwi­ckelten iPhone-App FontShuffle frei­ge­geben: App-Store-Link (immer noch gratis). Wir haben alle Schriftmuster und Grafiken der über 900 imple­men­tierten Fonts für das Retina-Display des iPhone 4 opti­miert. Die Simulation hier oben im Blog (Abbildung klicken für eine 1:1-Darstellung) ist nur bedingt über­zeu­gend. Wer das Programm auf einem iPhone 4 live erleben darf, wird sich dem Gefühl nicht entziehen können, vor einem Leuchttisch zu sitzen und auf einen Satzfilm zu blicken.



Die FF-DIN-Round-Schreibmaschine (Flash)*

*erfor­dert Flash, einge­schränkter Zeichensatz


Technik, Design und Erotik der FF-DIN-Rundschrift

Bevor sich Fontblog am kommenden Freitag für zwei Wochen in den Urlaub verab­schiedet, möchte ich noch eine etwas ausführ­li­chere Schriftgeschichte erzählen, die mir am Herzen liegt – als Naturwissenschaftler und Typograf. Dabei versuche ich die Sachverhalte so exakt wir nötig und so unter­haltsam wie möglich darzu­legen, denn es geht um eine der schönsten Sachen der Welt … um Rundungen. Motorradfahrer asso­zi­ieren etwas anderes mit ihnen als Schriftentwerfer, verliebte Menschen wiederum widmen sich ihnen auf andere Art als Straßenbauer. Und doch geht die Faszination aller auf eine gemeinsam Eigenschaft jener weichen Kurven zurück, der ich heute auf den Grund gehen möchte.

Weiterlesen

Wie fliegen mehr Spaß machen könnte …

Vorher:

Nachher:

Als der Washingtoner Designer Tyler Thompson im Dezember 2009 seinen Kollegen Dustin Curtis in New York City besuchte und wieder zurück nach Seattle flog, ärgerte er sich dermaßen über die Bordkarte, dass er noch im Flieger Ideen für ein Redesign in seinem Moleskine-Buch fest­hielt. Daraus entstand im Januar die dazu­ge­hö­rige Website Boarding Pass/Fail, auf der sich inzwi­schen ausge­zeich­nete Redesign (inkl. Downloads) und Kommentare ange­sam­melt haben. Eine Entdeckung von Spreeblick.


Neue Marke für die Region Stuttgart

In leuch­tendem Gelb, warmem Orange und strah­lenden Rottönen präsen­tiert sich ein neuer Stern, mit dem Stuttgart künftig um Touristen werben möchte – in seiner Mitte der Schriftzug »Region Stuttgart«, gesetzt aus der Schrift Klavika, entworfen von Eric Olsen. Die Wort-Bild-Marke ist das Ergebnis eines rund sechs­mo­na­tigen Markenbildungsprozesses, den die Stuttgart-Marketing GmbH und die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit der Berliner Agentur Embassy gegangen sind.

»Die Region Stuttgart ist touris­tisch gesehen ein weißer Fleck«, sagte Katrin Androschin von Embassy gegen­über den Stuttgarter Nachrichten. Bei einer Umfrage unter 2000 Menschen habe die Agentur heraus­ge­funden, dass der Rest von Deutschland nichts von Stuttgart weiß. Dem großen Nichts im Süden »wollen wir Bewegung geben, Form geben«. Aus dem weißen Fleck solle etwas »Erlebbares, Sympathisches werden«.

Die eigen­wil­lige Form des Sterns leitet sich vom karto­gra­phi­schen Erscheinungsbild der Region Stuttgart her. Seine Farbgebung korre­spon­diert mit den vier Reisethemen, mit denen künftig drei avisierte Zielgruppen ange­spro­chen werden: Reiselustige ab 50, Geschäftsleute und junge Enthusiasten.

Das Farbkonzept für die 4 Reisethemen der Region Stuttgart: Freizeit, Genuss, Mobilität und Kultur

Laut Pressemitteilung der Auftraggeber stünden warme Orange- und Rottöne für Genuss, der in Partnerschaft mit »verfüh­re­risch« daher­komme. Elegantes Weinrot und Blau unter­male »anspruchs­voll« die Kultur, während die Freizeit »entspan­nend« in frischem Gelb und Grün bade. Demgegenüber setze der Bereich Mobil »erfin­de­risch« Akzente in kräf­tigem Rot und kühlem Eisblau.

Zusätzlich unter­strei­chen die Ergänzungen zu den die Reisethemen flan­kie­renden Adjektiven den hohen quali­ta­tiven Anspruch, den die Region Stuttgart an ihre touris­ti­schen Angebote knüpft:

  • Kultur: anspruchs­voll – Das Beste entdecken
  • Genuss: verfüh­re­risch – Das Beste genießen
  • Mobil : erfin­de­risch – Das Beste erfahren
  • Freizeit: entspan­nend – Das Beste erleben

Weiter heißt es auf der Webseite von stutt​gart​.de: »Mit diesem ausge­feilten Markenkonzept wollen Andreas Mack und Katrin Androschin von Embassy die Menschen einladen, Stuttgart und seine Region mit neuen Augen zu betrachten. Dabei setzen sie auf eine Schärfung des Profils und Überraschungen in der Sache sowie auf Sympathie und Emotionalität im Erscheinungsbild.«

Erste Kommentare in der Lokalpresse bewerten das neue Erscheinungsbild positiv:
»Ist’s ein Stern? Ist’s ein Gespenst? Ist’s ein Sportwagen? Der Fantasie setzt das Logo keine Grenzen – das ist auch so gedacht.« (Stuttgarter Nachrichten
»Das umstrit­tene und in die Jahre gekom­mene Werbedächle über dem Stuttgart-Namenszug hat endgültig ausge­dient.« (Stuttgarter Zeitung)
»Es sei eine Aufbruchsstimmung zu verzeichnen.« (Esslinger Zeitung)


✪ Die amtliche Farbreferenz, für 149 € statt 199 €

Das umfang­reichste und von Gutachtern und Verbänden aner­kannte Referenzwerk »DCS CMYK Professional« zeigt absolut exakte Vierfarbdruckfelder. Die 5%-Abstufungen bis zu den Halbtönen geben Farbnuancen wieder, wie sie Designern fast täglich im Prepress-Alltag begegnen. Weil Bildschirme die kaum auszu­ma­chenden Farbunterschiede meist nicht darstellen können, bringt das DCS-Book echte Sicherheit ins Farbmanagement. Es versetzt Entwerfer und Produktioner in die Lage, im Layout oder der Bildbearbeitung genauste Farbkorrekturen vorzu­nehmen und die Druckergebnisse für ihre Auftraggeber zu perfektionieren.

Das DCS-Book CMYK besteht aus 256 Farbtafeln mit insge­samt 65.536 Farbreferenzen, gedruckt auf matt­ge­stri­chenem Bilderdruckpapier. Es bietet darüber hinaus:

  • ein umfas­sendes Vorwort zu Farbwiedergabe und -druck
  • ausführ­liche Gebrauchsanweisung
  • Farb- und Graustufenbilder in 10 Rasterweiten
  • Graustufen- (K) und Farbstufenmuster (C, M, Y, K) in 10%-Schritten und in 10 Rasterweiten
  • Lieferung im hoch­wer­tigen Ringordner mit 6-fach-Mechanik im Lichtschutzschuber

Als Stern der Woche bietet FontShop das Werkzeug für 149,– statt 199,– € an. Hier geht es zur Bestellung …