Fontblog Artikel im August 2009

Korrektur im Fontblog

Das setzen eines Test-Links in Fontblog-Kommentaren und das Einbetten eines Abbildung funk­tio­niert wieder nach der Anleitung,die auf der Info-Seite zu finden ist. Danke an Oliver Adam.


Audi poliert sein Logo auf

audi_vorher_nachher_klein

Nach der lang­jäh­rigen Hausschrift Univers (Fontblog berich­tete: Typografischer Relaunch bei Audi) verschrottet Audi nun seine tradi­tio­nelle Wortmarke (Quellen: bild​.de und audi​zine​.com); auch an den vier Ringen wurde kräftig geschraubt und poliert.

Anstelle des zentrierten, unver­wech­sel­baren Audi-Schriftzugs tritt ein links­bündig ausge­rich­teter Markenname, gesetzt aus der neuen Hausschrift: erneut in rot, aber deut­lich kleiner. Die Ringe sind jetzt asym­me­trisch geschliffen, wirken nicht mehr gezeichnet, sondern foto­gra­fiert. »Als Farbe rückt Aluminiumsilber in den Vordergrund, das für die Leichtbau-Kompetenz von Audi steht.« zitiert bild​.de die Begründung aus Ingolstadt. Ab September soll das neue Emblem in der Werbung, bei Publikationen, Pressemappen, Sponsoring und auf der Audi Website zum Einsatz kommen.


PdW 35: die schöne, preisgekrönte Karmina

Robuste Serifen, tief geschnit­tene Ink-traps, große Mittellänge und spitze Ecken: vier typi­sche Merkmale der Textschrift Karmina von TypeTogether

Die junge Antiqua-Familie Karmina wurde ursprüng­lich für Taschenbücher und verle­ge­ri­sche Schnellschüsse entworfen, also wenn »mit heißer Nadel« gedruckt wird: auf schlechtem Papier, bei hohem Tempo und mit schmie­rigen Druckfarben. Diese Randbedingungen bestimmen im wesent­li­chen das Aussehen der Schrift, das sich am kürzesten mit zwei Vokabeln charak­te­ri­sieren lässt: lesbar und ökono­misch. Dass Karmina auch im Buchdruck, in Zeitschriften und Anzeigen ein gutes Bild abgibt, muss man nicht extra betonen.

Entworfen wurde die Familie von Veronika Burian und José Scaglione, die sich an der Universtität von Reading kennen lernten. Vor 2 Jahren grün­deten sie das Schriftenlabel TypeTogether, wo Karmina erschien. Die vier Schnitte der Schrift sind vorzüg­lich ausge­baut, mit 800 Zeichen pro OpenType-Font. Dies erfreut nicht nur Typografen (Kapitälchen, diverse Ziffernsätze, Ligaturen, Brüche …) sondern auch Fremdsprachensetzer, denn Karmina unter­stützt über 40 Sprachen.

Da verwun­dert es nicht, dass die Familie schon einige lobende Erwähnungen erfahren hat, unter andere beim euro­pa­weiten ED-Award 2007 und dem Granshan-Wettbewerb 2008. Bei der Tipos-Latinos-Ausstellung 2008 wurde sie in der Kategorie Textschriften einem größeren Publikum vorgestellt.

Da FontShop der Ansicht ist, dass Karmina auch in diesem Land mehr Aufmerksamkeit gebührt, haben wir die Schriftfamilie zum Produkt der Woche erkoren. Die Chance, in den Genuss einer profes­sio­nelle, tech­nisch ausge­reiften, ästhe­ti­schen und sprach­be­gabten Editorial-Schrift zu kommen, war selten güns­tiger. Statt 169 € kostet die Familie in dieser Woche nur 129 € (zzgl. MwSt). Hier geht es zur Bestellung des Karmina (redu­zierter Preis erscheint erst im Warenkorb).

Wer sich noch etwas ausführ­li­cher über die Schrift infor­mieren möchte, dem raten wir zur Lektüre der hier abge­bil­deten Broschüre (PDF, 10 Seiten, 600 K). Sie erläu­tert nicht nur die gestal­te­ri­schen Merkmale der Schrift, sondern zeigt sie auch in Aktion. Satzmuster in mehreren Sprachen geben einen Eindruck über das Schriftbild im Kleingedruckten, komplette Figurenverzeichnisse zeigen ihre inneren Werte.

Im zweiten Teil der Broschüre werden die OpenType-Features erläu­tert und in Beispielen demons­triert. Hier werden noch mal die Vorzüge der OT-Technik deut­lich, denn im PostScript-Zeitalter hätten sich die Qualitäten der 4 Schnitte auf mindes­tens 12 Fonts verteilt, die nicht nur schwer zu bedienen gewesen wären sondern auch teurer in der Lizenzierung.


font​blog​.wpen​gine​.com beendet Betaphase

beta_war_gestern

Genau drei Monate nach seinem Start auf der TYPO Berlin 2009 im Mai verlässt der neue font​shop​.de die Betaphase und wird zum offi­zi­ellen Haupteingang für alle Online-Kunden. Eigentlich müsst Ihr nichts tun, außer wie immer www​.font​blog​.de anzu­steuern (und Mut zur Veränderung mitbringen).

ab_jetzt_ist_heute


Kommentarfunktion des Fontblog defekt geht wieder

Liebe Fontblog-Leser und -Kommentatoren. Der Umzug auf einen neuen Server ist erfolg­reich beendet.


Ausstellungstipp, 2 Agenten, Berlin: Katharina Gschwendtner

K_Gschwendtner_Goldfischpapi_ausschnitt

Am kommenden Freitag (28. 08., 19:00 Uhr) startet bei den 2 Agenten in Mitte die Ausstellung »All you can heat« mit neuen Arbeiten der Hamburger Illustratorin Katharina Gschwendtner. Seit 2001 arbeitet sie als frei­schaf­fende Künstlerin und Zeichnerin unter anderem für Die Zeit, Deutsche Grammophon, Gruner + Jahr, Axel Springer, Jung von Matt und TBWA. Ihre bevor­zugte Technik ist die Hinterglasmalerei, oder genauer: die Hinterglaszeichnerei. Diese Methode wird Illustrationen in beson­derer Weise gerecht, denn Gschwendtner kann sicher sein, dass die Konturen immer obenauf liegen. Zunächst legt sie eine Zeichnung seiten­ver­kehrt an, über die Vorderseite beur­teilt sie wieder­holt das Ergebnis. Erst wenn die Umrisse voll­endet sind, folgt die Farbgebung. Einige ihrer älteren Arbeiten sind auf der 2-Agenten-Webseite zu bewundern.


Neue Schriften bei Spreadshirt

spreadshirt_neue_fonts

Wie unsere Kollegen von Linotype heute melden, hat sich das Leipziger T-Shirt-Portal Spreadshirt von einer ganzen Menge alter Schriften verab­schiedet und neue bei Linotype lizen­ziert. Insgesamt stehe nun Spreadshirt-Direktbesuchern und Besuchern von rund 500.000 welt­weiten Partner-Sites  25 Fonts aus der Linotype Library zur Verfügung (Spreadshirt-Font-Katalog-PDF, 4,4 MB).

Im Vorfeld der Lizenzierung haben die Leipziger verschie­dene Linotype-Fonts auf ihre Eignung als Shirt-Font getestet. Dabei spielten neben tech­ni­schen auch Modekriterien eine Rolle. »Unsere Kunden wollen sich indi­vi­duell ausdrü­cken und gestalten Tag für Tag Mode. Dazu gehört auch ein ordent­li­ches Schriften-Sortiment mit dem man so viele Anwendungsfälle wie möglich abde­cken kann. Des Weiteren ließen wir unsere Erfahrungen einfließen, welche Schriftarten unsere Kunden am liebsten verwenden«, beschreibt Spreadshirt Produktmanager Robert Schulz den Prozess der Vorauswahl. Im nach­fol­genden Video erläu­tert er die Auswahlkriterien und die Konsequenzen für »Alt-Entwürfe«:

Während Spreadshirt den klas­si­schen Webserver-Lizenzweg für seine Web-to-print-Anwendungen beschreitet, sei an dieser Stelle eine neue und schnelle Alternative erwähnt, die FontShop mit den beiden Schriftenhäusern ParaType und Elsner+Flake ausge­tüf­telt hat (FontFont in Vorbereitung): die zeit­ba­sierte Lizenzierung Fonts2Web. Im Moment bietet FontShop 6 fertig geschnürte Pakete an, begin­nend bei 1990 € für 50 Fonts (1 Jahr). Der Vorteil von Fonts2Web:
• praxis­ori­en­tierte Fontauswahl,
• keine langen Verhandlungen
• keine Luftnummer-Kalkulationen für Verbreitung, Auflage, Unique Visitors
• geringes Risiko für Start-ups

(Abbildung ©Spreadshirt, entnommen dem oben zitierten PDF)


Willkommen in der Bergmannstraße, dm …

dm_tuete_aktion_klein Fontblog setzt seine Tradition fort: Begrüßung mit Handschlag für Handelsketten, die sich typo­gra­fisch gepflegt hier im Kiez einnisten. Vor einem Jahr begrüßte ich den Kaiser’s gegen­über mit seiner FF-Meta-Tüte, nun heiße ich den dm Drogeriemarkt herz­lich will­kommen, direkt bei und im Gebäude.

Es ist die 1012. Filiale des 1973 in Karlsruhe gegrün­dete drogerie markts. Die Kette begann zunächst nach dem Discounter-Prinzip, entwi­ckelte jedoch bald eine wegwei­sende Unternehmenspolitik. Das vom Gründer Götz Werner einge­führte – betont unau­to­ri­täre – Führungskonzept (»Dialogische Führung« genannt), beruht auf den Grundwerten von Verständnis und Respekt. Werner, ein beken­nender Anthroposoph, sieht in seinen Mitarbeitern keine Personalkosten, sondern »Kreativposten«. Das dm-Ausbildungskonzept erhielt mehrere Auszeichnungen. Alle Auszubildenden absol­vieren zwei Mal ein acht­tä­giges Theaterprojekt, bei dem sie ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit verbes­sern sowie ziel­ge­rich­tetes und flexi­bles Handeln einüben. Dadurch möchte dm als »lernendes Unternehmen« sich verän­dernden Marktbedingungen mühelos folgen.

Die Hausschrift der dm Drogeriemärkte ist eine TheSans, die vor einigen Jahren mit FontShops Corporate-Font-Know-how auf die Anforderungen des Unternehmens zuge­schnitten wurde; zweite Hausschrift ist Cochin.