Fontblog Artikel im Juni 2007

Das Haus: Operation am offenen Herzen

Die Berliner Kongresshalle 1957, kurz vor dem Richtfest (Foto anonym, Sammlung HKW)

Das Berliner Haus der Kulturen der Welt will sich umbe­nennen in »das Haus«. Darüber reden möchte es nicht. Es macht das Publikum zwar neugierig, mit Plakaten und Sprüchen auf der Webseite … wenn wir jedoch fragen »Warum?« (wie in über 100 Kommentaren hier im Fontblog), herrscht schweigen im Walde … genauer: im Tiergarten. Allein die Designer vertei­digen sich pikiert und verkünden geheim­nis­voll »Es wird sich weisen was draus wird.«

Unterdessen wird an der Internet-Seite des Haus konti­nu­ier­lich gewer­kelt. Der quadra­ti­sche Splash-Screen »Das Haus heißt jetzt das Haus« verschwand Mitte dieser Woche für ein paar Tage. Seit heute ist er wieder online, mit der Botschaft »Das Haus ist wieder da«. Darunter erfahren wir erst­mals, wer für das Werbekonzept verant­wort­lich ist, nämlich M&C Saatchi stammt. Das Werbeagentur-Network macht mit 850 Mitarbeitern in 16 Filialen von New York bis Bangalore einen Honorarumsatz von 131 Millionen Euro. Dem Berliner Ableger verdanken wir die launige Coca-Cola-Fassaden-Kampagne während der Fußball-WM 2006. (Und wären ich dies schreibe, wurde der »Konzeption«-Hinweis schon wieder entfernt … es bleib der Design-Credit)

Die farb­lich wech­selnden Keyvisuals der Haus-Webseiten-Kapitel sind inzwi­schen stumm geworden. Bis zuletzt stand in den Felden noch »das Haus«. Wird die Umbenennung etwa zur Disposition gestellt? Wir fragen weiter, wir bleiben am Ball!


Coca-Cola-Dose: zurückhaltendes Redesign

Die Coca-Cola-Dose wurde mehr und mehr zur Karikatur ihrer selbst (3. von links): aufge­drucktes Schwitzwasser, 3-D-Schriftzug, schat­tierte Wellenlinie, Kohlensäureperlen … Die neue US-Dose (3. von rechts) wirft den idea­li­sierten Grafik-Kitsch über Bord und zeigt sich puris­tisch, klas­sisch, 2-dimen­sional. Eine Trendwende. Aktuelle Diskussion bei Brand New … Galerie: Die Cola-Büchse von der 50ern bis heute …


Politiker und das Internet

Was ist von deut­schen Spitzenpolitikern zu halten, denen zum Thema Internet gerade mal einfällt: »Dafür habe ich meine Mitarbeiterinnen …« oder »Im Internet war ich so ein oder zwei mal«. Die fassungs­lose ARD-Morgenmagazin-Moderatorin präsen­tiert einen aufschluss­rei­chen Schüler-Report zum Thema »Politiker und Internet«.

Auch noch mal nach­lesen bei Thomas Knüwer: Generation Web 0.0 – »›Ich habe Gott sei Dank Leute, die für mich das Internet bedienen.‹ Wirtschaftsminister Michael Glos während der IT-Messe Cebit«. Via: Basic Thinking und Dittes.


Test: Fontblog Superfeed

Ich habe eben mal mit Yahoo Pipes eine gemein­same RSS-Feed-Adresse für Fontblog-Beiträge und -Kommentare gene­riert, die ich jedoch noch teste (irgend­etwas stimmt mit den Veröffentlichungsdaten noch nicht). Wer mit testen möchte:Fontblog Superfeed:http://​pipes​.yahoo​.com/​p​i​p​e​s​/​p​i​p​e​.​r​u​n​?​_​i​d​=​V​u​n​s​X​W​M​l​3​B​G​r​8​A​7​e​j​U​n​R​l​g​&​_​r​e​n​d​e​r​=​rss


100 Beste Edition: Band 3 ist da!

Morgen erscheint Band 3 der von FontShop ins Leben geru­fenen 100 Beste Schriften Edition: Frutiger OT (Bestellseite für Neukunden).

Bei der Auswahl der 8 Schnitte haben wir als Grundschnitt Light gewählt, was manche Anwender über­ra­schen mag. Tatsächlich entspricht Frutiger Light einer Anmutung, die heute als Roman oder Normal erachtet wird … nicht umsonst hat Linotype die beiden Light-Schnitte (gerade und italic) seit ihrer Digitalisierung mit Bold und Bold Italic stil­ver­knüpft, so dass sie in Office-Programmen per Stilbefehl anzu­steuern sind. Frutiger Roman ist übri­gens mit Black stil­ver­knüpft (die Strichstärkensprünge entspre­chen im Frutiger-Nummerierungssystem einer Distanz von 20 Punkten). Erst mit Frutiger Next (erschienen 2000) hat der Entwerfer die Namensgebung und die Strichstärken-Abstimmung den heutigen Gewohnheiten ange­passt, so dass sich durch Zwischenstufen 7 fein aufein­ander abge­stimmte Strichstärken ergaben … von Ultra Light (!) bis Black.

Als ich gestern das unten abge­bil­dete Frutiger-Schriftmuster mit den 8 zur Verfügung stehenden OpenType-Schnitten erstellt habe, war ich erneut beein­druckt von der Qualität dieser Schrift. Klarheit, Prägnanz, Zurichtung … es ist ein Genuss, mit dieser Familie zu arbeiten. Man kann prak­tisch nichts falsch machen, so wie sich Zeichen an Zeichen fügt und typo­gra­fisch schlüssig Lesbarkeit entsteht. Sie ist das genaue Gegenteil der jüngst von Erik Spiekermann vorge­führten Rotis Semiserif, deren Benutzung gestal­te­ri­sche Erfahrung voraus­setzt. Zur Frutiger-Weiterbildung empfehle ich die Geschichte dieser Schrift auf 100bes​teschriften​.de (Januar 2007) und meinen dama­ligen Fontblog-Beitrag Inbegriff der Lesbarkeit (August 2005).

Das FontShop-Ranking 100 Beste Schriften aller Zeiten (erst­mals ange­kün­digt am 12. Januar und veröf­fent­licht am 24. Januar) basiert auf dem Urteil einer inter­na­tio­nalen Jury und dem Votum der FontShop-Kunden, genauer: den Verkaufszahlen der letzten Jahre. Anfang Januar stellten wir uns die Frage, wie man aus dem Ranking ein brauch­bares und bezahl­bares Schriftprodukt entwi­ckeln könne. Die Idee einer mehr­bän­digen Edition entstand. Ihr Ankündigung wurde begrüßt, die Fontblog-Leser waren betei­ligt am Feinschliff der Schriftauswahl.
____________________________________

Wichtig für neue Freunde der 100 Beste Schriften Edition: Auch die CD 3 Frutiger OT gibt es als Einzelausgabe und als vergüns­tigte Abo-Ausgabe. Letztere hat große Vorteile für Sammler:
(1) sie erhalten die Folge-Bände automatisch
(2) zahlen erst nach Erhalt der Lieferung
(3) 178,– € Abopreis pro Band (statt 199,– €)
(4) das Abo ist jeder­zeit per Anruf oder E-Mail kündbar

(alle Preise zzgl. MwSt. und Versand). Zur Frutiger-OT-Bestellseite …


Für Heinrich: Wie sich eBoy fit halten

Dieser Beitrag ist für Heinrich, der im Haus-der-Kulturen-Kommentar Nº 76 einen Themawechsel vorschlägt. Steffen Sauerteig hat mir gestern bei einem Besuch verraten, wie sich die Jungs von eBoy im Büro fit halten: mit dem Schweizer Indoor-Trampolin belli-Swing. Es kann neben dem Arbeitsplatz stehen, so dass auch Menschen mit wenig Zeit für Sport jede freie Minute für ein kleines Training nutzen können. Sauerteig: »Obwohl das Hüpfen auf dem Trampolin kaum anstren­gend erscheint, ist es wirksam, weil viele Muskeln mitarbeiten.«


Tipps für neue Fontblog-Leser

Wenn es zu span­nenden Diskussionen kommt, wie gestern zum Haus der Kulturen der Welt, müsst Ihr nicht alle 5 Minuten www​.font​blog​.de aufrufen, um diese zu verfolgen. Fontblog bedient sich nämlich einer Benachrichtigungstechnik, die RSS abge­kürzt wird (Really Simple Syndication). Man erkennt Webseiten mit RSS an einem orangen oder blauen Symbol rechts oben in der Browser-Adresszeile. Wenn man dieses Symbol anklickt, erscheint die RSS-Adresse, der »kosten­lose Abo-Coupon«.

So verfolge ich effektiv und schnell News und Diskussionen: mittels RSS-Reader und aktiver Benachrichtigung 

Per RSS-Adresse lassen sich neue Nachrichten vieler Webseiten empfangen, auch die von heise, Spiegel oder tages­schau … und die aller Weblogs. Zum Empfangen der Nachrichten bieten sich drei verschie­dene Methoden an:
1. ein sepa­rates RSS-Feedreader-Programm, z. B. NetNewsWire (Mac), FeedDemon (Win) oder RSSOwl (Cross-Plattform, kostenlos)
2. inte­grierte Browser-Reader (in Opera, Firefox, Safari, Internet Explorer …)
3. ein Web-basierter Reader (Google Reader, Bloglines, My Yahoo …)

Wer die Fontblog-Nachrichten abon­nieren möchte, verwendet diese Adresse:
http://​feeds​.feedb​urner​.com/​F​o​n​t​b​log
Kommentare und Diskussionen verfolgte man mit:
http://​feeds​.feedb​urner​.com/​F​o​n​t​b​l​o​g​K​o​m​m​e​n​t​are

Weitere Informationen zu diesem Thema, zum Beispiel über das kosten­lose Fontblog-RSS-Widget: auf der Fontblog-Info-Seite.


Haus der Kulturen der Welt wird »das Haus«

Gestern standen Benno und ich vor dem großen Bauzaun in der Bergmannstraße, und versuchten zwei Plakate zu entzif­fern. »Das Haus heißt jetzt das Haus« stand auf dem einen Poster, auf dem anderen war zu lesen »Das Haus hat sich fein gemacht«. Wir schauten uns ratlos an. Als ich eben das Foto aus dem Handy geladen habe, bin ich der Sache mal nach­ge­gangen, mittels Google. Und siehe da: Das Haus ist »unser« Haus, das Haus der Kulturen der Welt, Heimat der TYPO-Konferenz Die Internet-Seite kündigt die Ablösung des Corporate Design von Neville Brody aus dem Jahr 1989 und seine Umbenennung an: »Seit 1989 ist das Quadrat mit dem Schriftzug Haus der Kulturen der Welt das Gütesiegel auf unseren Veranstaltungen zu inter­na­tio­naler zeit­ge­nös­si­scher Kultur … Jetzt wollen wir beson­ders betonen, dass das Haus ein Treffpunkt für alle ist. Wir geben deshalb dem Haus der Kulturen der Welt einen kurzen freund­li­chen Rufnamen, eben: das Haus. Und das Quadrat, die Offenheit, findet sich in neuer Form in der Schrift wieder.«