Ein neues Symbol für Europa – 12 Vorschläge
Im Januar berichtete ich über den Wettbewerb der Stiftung Design Den Haag, die ein neues Symbol für Europa suchte. Hintergrund: Die aktuelle blaue Flagge mit den 12 kreisförmig angeordneten goldenen Sternen wurde 1955 entworfen. Seitdem hat sich die EU dramatisch verändert. Inzwischen umfasst die Europäische Union 27 Mitglieder – ein Staatenbund mit vielen Identitäten, Sprachen, Kulturen, Religionen, Währungen und Traditionen. Wie wird dieses Europa wahrgenommen, von innen und von außen? Wie könnte ein zeitgemäßes Symbol für Europa aussehen? Kann es überhaupt ein einziges Wappen geben, oder müssen es mehrere sein? Dies waren die Fragen der Veranstalter zu Beginn der Ausschreibung.
Designer aus aller Welt waren eingeladen, dieser Frage nachzugehen und ihre Idee für ein neues Europa-Symbol einzureichen. Zum Einsendeschluss am 1. März 2010 zählten die Veranstalter des Wettbewerbs 1416 Einreichungen aus 63 Ländern, davon 33 außerhalb Europas. Eine internationale Jury hat aus dieser Menge 12 Zeichen ausgewählt (Abb. oben), darunter ein Entwurf aus Deutschland (Abb. unten), eingereicht von Jonathan Kischkel, der über Fontblog von diesen Wettbewerb erfuhr. Die siegreichen Kandidaten werden vom 31. Mai bis zum 6. Juni im Rahmen einer Ausstellung auf 12 Flaggen am Schlossweiher (Hofvijver) in Den Haag öffentlich vorgestellt. Fontblog zeigt sie schon heute.
So könnte eine neue Flagge für Europa aussehen: der Entwurf des deutschen Designers Jonathan Kischkel
Nun stellt sich die Frage: Wird eines der nominierten Symbole demnächst die 12 Sterne ablösen? Dazu sagen die Veranstalter des Wettbewerbs nichts. Schaut man sich die Webseite www.designdenhaag.eu genauer an, lässt sich eine – zumindest nationale – Autorität der Initiative nicht verleugnen. Immerhin fand der Wettbewerb in Kooperation mit der niederländischen Vertretung der EU statt. Zwei weitere Partner, die in die gleiche Kerbe schlagen, sind Picobelleuropa! (Europaflagge) und die tägliche Abendzeitung NRC Handelsblad. Die meisten Jury-Mitglieder sind gut vernetzt und haben Einfluss auf lokale Gremien. Es wird von der Resonanz auf Ausstellung und Website abhängen, ob die Veranstalter eine europaweite Debatte anstoßen können.
Der deutsche Beitrag:
Jonathan Kischkel nennt seinen Entwurf »Time on Europe«. Die ihm zugrunde liegende Idee beschreibt er so: »Die Vereinigung von derzeit 27 starken und eigenständigen Partnern verleiht Europa seine Einzigartigkeit. Die Flagge transportiert diese Eigenschaft durch die Kreation eines Kreises anhand von mindestens 27 oder aber unendlich vielen Punkten. Ihre beschleunigende Erscheinung bezieht sich auf Europas Fortschrittlichkeit und nicht zuletzt auf die zwölf Stunden einer Uhr – die zwölf Sterne, die diesem Flaggenmotiv zu Grunde liegen.«
Die Jury:
Gert Dumbar (NL), Alex Ward (IL), Anna Bernagozzi (F), Anniina Koivu (I), Dinu Dumbravician (RO), Emily Campbell (GB), Ewa Kumlin (S), Guta Moura Guedes (P), Jacopo Crivelli Visconti (BR), Ludolf van Hasselt (NL), Mateo Kries (D), Max Bruinsma (NL), Timo Salli (FNI) und Tulga Beyerle (A).
Alle 12 Nominierten:
Bas Pronk (NL), Matea Topic (HR), Charles Bignon (E), Viktor Hertz (S), Brunno Jahara (BR), Menelaos Vakhou (CY), Orio Tonini (NL), Jonathan Kischkel (D), Rachel Graham (USA), Eleni lIiadou (GR), Emilia Palonen (FIN) und Youngha Park (ROK).
Auf dieser Webseite des Veranstalters sind alle 1416 Einreichungen zu sehen, inklusive Erläuterungen der Entwerfer.
37 Kommentare
Kommentarfunktion ist deaktiviert.
<em>kursiv</em> <strong>fett</strong> <blockquote>Zitat</blockquote>
<a href="http://www…">Link</a> <img src="http://bildadresse.jpg">
HD Schellnack.
Crowdsourcing, dass ich tatsächlich mal richtig finde – und viele der 1400 Entwürfe sind auch richtig nett, wobei interessant ist, dass schon bei den oben gezeigten eine Grundtendenz (Punkte/Sterne in Europaform… ). Muss aber zugeben, so richtig nach FLAGGE sieht da nichts aus, entweder zu elegant/minimalistisch oder zu überbordend/komplex. Oder – wie bei #9 – zu kommerziell, dass sieht nach ZDF-Sendung aus, nicht nach Kontinent. Eine Flagge sollte ja eher deutlich und simpel zu gleich sein. Tolle Ideen dabei, aber vielleicht abstruserweise nichts, was so selbstverständlich und platt ist wie Stars/Stripes, Hammer&Sichel oder ein Sternenkranz.
Christian
schöner Entwurf. Ich lese den nur komischerweise nicht als Beschleunigung, sondern als Entschleunigung. Als Zeichen, das man auf eine Torte drucken oder auf die Stirn schminken kann, ist es auch noch etwas zu komplex. Da sind die Punkte ganz oben links eindeutiger und flexibler, wenn auch etwas fad.
Die meisten der Entwürfe sind mir nicht präsidial genug.
Jürgen Weltin
Keine leichte Auswahl gewesen.
Ivo
Willkommen zurück, Zini, du altes Wuslon!
wg
ich bin irgendwie irritiert…
aufgabe war doch, ein neues „symbol“???
diese 12 aus 1416 vorschlägen??? ich bin verwirrt, irritiert, sprachlos…
sukisouk
Anscheinend sind da einige Scherze dabei. Und die wenigsten Designer scheinen sich schon mal ne Flagge genauer angesehen zu haben.
Diese hier find ich nicht so schlecht, weil oben ja ein „selbstverständliches und plattes Symbol“ erwähnt wurde:
http://www.designdenhaag.eu/sites/designdenhaag.eu/files/imagecache/Linkerkolom/vlag/606.png
tentotwo
„Inzwischen umfasst die Europäische Union 27 Mitglieder“ und „Einreichungen aus 63 Ländern, davon 33 außerhalb der EU“ passt für mich nicht so recht zusammen… selbst wenn alle EU-Staaten vertreten wären müssten doch 36 Einreichungen aus Nicht-EU-Staaten kommen. Auf der Webseite habe ich die „33“ auch nicht gefunden.
Hans Solo
Ich bin für die LSD-Supernova. Es muss erst schlecht werden, bevor …
thomas junold
@ivo. ich habs mir gerade verkniffen. ;)
aber HD hat recht, die gezeigten beispiele sind schon freundlich ausgedrückt sehr demokratisch zu sehen. jeder darf mitmachen, qualifikation hin oder her.
das thema ist mit sicherheit nicht leicht, aber die meisten sachen sind crowdsourcingtypisch belanglos bis überflüssig. »werbeträchtig« für die EU ist da wirklich extrem wenig.
wenn ich das richtig sehe, war ein hauptgrund für eine erneuerung die anzahl der mitgliedsstaaten. wieso man da jetzt doch wieder auf eine lösung mit einer festen anzahl an sternen setzt ist mir ein rätsel.
wir dürfen gespannt sein.
Jürgen Siebert
@tentotwo: Es muss » …davon 33 außerhalb Europas« heißen, nicht » …außerhalb der EU« … ein Übersetzungsfehler. Ich ändere das gleich im Beitrag.
Oliver Adam
Auf eine feste Anzahl der Kreise zu setzen, scheint mit nicht weit genug gedacht. Denn wer weiß, ob Griechenland nicht bald rausfliegt? Und was ist mit Spanien, Portugal etc. ;-) ?
Nathanael
6 ist ganz spannend, da es im Vergleich zu 10 relativ leicht reproduzierbar ist.
Ansonsten mag ich die 12 Sterne, die wir derzeit führen. Als langfristiges Ziel.
HD Schellnack.
>jeder darf mitmachen, qualifikation hin oder her
find ich in Sachen EU ausnahmsweise super!
Studio DUmbar wirds am Ende retten :-D!!!
Interessant ist, wie sehr die jetzige Flagge memetisch nicht verlassen wird – Punkte/Sterne/Blau/Euuropa als Grundform, und wenn dann nur in Richtung Remix von Rem Koolhaas. Dessen Barcode man dann doch einfach direkt nehmen könnte :-D
Retroist
Der Entwurf von Jonathan Kischkel ist echt super. Gabs früher schon mal im Fernsehen, nannte sich da noch „Zini“. ;-)
Carlos
Hat sich einer aus der Jury die Fahnen mal genau angeschaut? Ich könnte mir vorstellen, das nicht wirklich viele darüber begeistert sind, wenn in Den Haag öffentlich (unter anderem) ein Hakenkreuz als Symbol für Europa gezeigt wird … (untere Reihe, die mittlere Fahne)
thomas junold
HD: vermutlich hätte studio dumbar eine optimale lösung in der zeit parat, in der jetzt wieder diskutiert und gremiert wird.
Nico
Jetzt nochmal langsam: Warum braucht Europa eine neue Flagge? Die zwölf Sterne sind doch absolut genial. Das hat schon lange nichts mehr mit den Mitgliedsstaaten zu tun und wurde schon lange ganz brauchbar begründet. Die 12 Entwürfe sind eigentlich allesamt nichts. Davon kann ich mir nichts vor dem europäischen Parlament in Strasbourg vorstellen.
Jürgen Siebert
Thema Hakenkreuz: Ein berechtigter Einwand, gut gesehen, Carlos. Ich habe mir die Erläuterung des finnischen Designers Emilia Palonen noch mal angesehen. Da er keinen historischen Bezug herstellt, sondern von einem bunten, visionären Europa spricht, ist das Hakenkreuz in diesem Zusammenhang unangemessen. Seine Einreichung scheint ein Witz zu sein, denn er spricht nicht von einer Flagge, sondern einer Fußmatte: »The doormat symbolises a welcoming Europe.« Blödsinn. Die Veranstalter sollten einen Nachrückkandidaten bestimmen.
Balkonschlaefer
Ich wüsste nicht, warum man eine neue Fahne bräuchte. Finde die aktuelle total in Ordnung. Nur weil sich die EU im Laufe der Zeit von 1955 bis heute stark geändert hat heißt es für mich nicht, dass man deshalb eine neue Flagge bräuchte. Die Franzosen benutzen seit der Revolution ihre, und in der Zwischenzeit ist da auch viel passiert. Davon abgesehen dass die meisten Designer anscheinend überhaupt nichts von Heraldik zu verstehen.
Carlos
Das „Gut gesehen“ kann ich leider nicht für mich in Anspruch nehmen, ich bin durch Twitter darauf aufmerksam geworden – habe aber leider vergessen von wem, sonst hätte ich auch den Link gepostet.
Aber es wundert mich schon, das der Jury das Symbol nun gar nicht aufgefallen ist. Und was die Fußmatte angeht … bei einer Jury sollte man doch davon ausgehen, das zumindest die sich die Erläuterungen zum Design auch durchlesen. :)
europäer
Ehrlich gesagt, gefallen mir die Entwürfe jeweils nur in den Ansätzen.
Wenn wir beim minimalismus ankommen, mein Vorschlag – einfach nur ein gelber Kreis auf blauem Grund… weniger geht nicht und es beinhaltet den größten Teil der
Eigenschaften (siehe einzelne Entwürfe)
Wobei Europa zur Zeit echt andere Probleme hat als über ein Flaggen-redesign nachzudenken.
Johannes
Zur Abwechslung mal ein wenig Geschichte, warum es zwölf Sterne sind:
Man wusste bei Gründung der EWG (Europäische Wirtschaftgemeinschaft), Euratom und EGKS (Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl), den drei Gemeinschaften, aus denen inzwischen die EU geworden ist, nicht, wie man die symbolisieren kann.Irgendein Teilnehmer der Verhandlungen sah ein Marienbild an einer Wand mit den typischen Sternen um Mariens Kopf und schlug den Sternenkranz vor – ohne auf den Ursprung hinzuweisen. Schön siehts aus, neutral auch, heraldisch wars auch in Ordnung. So wurde er genommen.
Die Anzahl der Sterne hat auch nichts mit der Zahl der Mitglieder zu tun: anfangs hatte die EG nur sechs Mitglieder, dann lange neun. Nur zwischendurch waren es zufällig so viele Sterne wie Mitglieder.
Haben die Designer denn nix Vernünftiges zu tun, etwa die Farbkugelkanone von facadeprinter in die Krisen-/Katastrophen-/Kriegsgebiete der Welt zu bringen, damit sie da hilft? Das war doch mal ne wirklich gute Idee!
Zum Hinweis von sukisouk / #6: Den Ring sah ich vorhin beim Juwelier Sönnichsen (ratet mal, wo …).
erik spiekermann
Diese veranstaltung ist eine rein private initiative der stiftung Design Den Haag, die bereits mehrere aktionen unternommen hat, die sich mit dem thema Europe beschäftigen. In einem workshop mit studenten wurden z.b. uniformen für die polizei entworfen. Das thema ist die identität Europas und die der mitgliedsstaaten – gibt es noch nationale identitäten, brauchen wir sie, was ist nationalistisch, was regional, was chauvinistisch…
Niemand braucht eine neue flagge für Europa und Brüssel hat auch keine bestellt. Es ist erstaunlich, wie sich in vielen köpfen unter den kommentatoren sofort der widerspruch regt gegen die Brüsseler bürokratie, obwohl die überhaupt nicht beteiligt ist. Ein reflex, der verständlich ist, aber sich durch sorgfältigeres lesen vor dem kommentieren leicht unterdrücken ließe.
Alexander
Gute Gedanken vom Balkonschlaefer (20). Vor allem das Letzte ging mir beim Betrachten der Entwürfe durch den Kopf, nämlich daß sich da Designer ausgetobt haben, die keine Ahnung von Flaggen und den Ansprüchen an solche haben. Und erstaunlich, wie wenig Kreativität zu sehen ist, sich dann bei einem kompletten Neuentwurf mal völlig von dem blau/gelben Sternenkreis zu lösen.
Stephan
Es ist interessant zu sehen wie stark Ereignisse in die Entwürfe rein spielen. Neben der üblichen Abwandlung des bestehenden Themas gibt es viele Entwürfe die sich mit Frieden, Freundschaft oder Multi-Kultur befassen. Alles interessant, hat aber genauso wenig in einer Flagge zu suchen wie „Kreativität“. Der Anspruch einer Flagge ist meiner Meinung nach noch einfacher als der eines Piktograms. Viele Entwürfe erinnern eher an ein Sportereignis oder Kunst-Wettbewerb. Eine anspruchsvolle Flaggengestaltung, welche man in der Umsetzung auch aus tiefster Liebe zu Europa, mit Stolz und Würde hissen würde ist leider nicht dabei.
Uwe Borchert
Hallo,
ich kann in keinem der Entwürfe was Flagentaugliches erkennen. Damit meine ich ein einfach zu reproduzierendes und erkennendes Logo für die EU. Zynik: Das Logo mit dem unsere Truppen Demokatie und Wohlstand über den unzivilisierten Rest der Welt bringen muss einfach, einprägsam und durchschlagend (wie 7.62×51) sein.
MfG
flxb
@Uwe Borchert: 388.62 ?
Ich dachte immer die Antwort ist 42
Mark S
Lasst die schöne Flagge wie sie ist! Keine der hier gezeigten Vorschläge wäre eine Verbesserung.
Interessante Details zur Geschichte der Flagge hat übrigens Wikipedia zu bieten:
http://de.wikipedia.org/wiki/Europaflagge
nick
mal wieder ein prima beispiel, wie verkopft die meisten designer an so ein thema rangehen. alle o.g. entwurfe sind absolute designer hirngrütze und für den tatsächlichen einsatz auf flaggen, nummernschildern etc. völlig unbrauchbar, ja fast schon albern.
warum hat den keiner mal etwas nachgedacht und probiert, das aktuelle symbol verantwortungsvoll und evolutionär weiter zu entwickeln?
so wie man es normalerweise mit logos dieser größenordnung tut. die entwürfe sind nicht mehr als ergebnisse eines design studenten wettbewerbs und lächerlich…
Jürgen Siebert
Völlig falscher und unangemessener Vorwurf an die Designer. Nick, bei einem Wettbewerb sind immer 3 Parteien für das Ergebnis verantwortlich: der Ausschreiber, die Jury und dann erst die Teilnehmer. Hast du dir alle 1416 Einreichungen angesehen? Wahrscheinlich nur die oben abgebildeten 12. Doch die stellen lediglich die Meinung der Jury dar. Warum glaubst Du (als kritischer Mensch, wie ich dich einschätze) des 12 Juroren?
An die Veranstalter schicke ich ein dickes Lob dafür, dass wir einen Blick auf alle 1416 Beiträge inkl. Begründung werfen dürfen (beim Biologo der EU war das nicht möglich). Das ist ganz große Klasse … un ganz nebenbei gibt es dort genau das zu entdecken, was Du suchst, Nick: vom evolutionär Weiterentwickelten bis hin zum Revolutionären.
nick
hab mir die 1400 eben angeschaut und da ist auch nichts ernst zu nehmendes dabei.
klar sind das alles absolut kreative leistungen, keinen frage, aber nix für eine neues symbol. erinnert mich an irgendwie an den steinmeier logo wettberb, wo ein sehr fragwürdiges logo gewonnen hat, mit dem man dann verständlicher weise auch keine wahl gewinnen kann (;-)
ich sehe diesen wettbewerb eher als ein freien spaßwettberwerb, der es ja vielleicht auch sein sollte.
Caleb
Bunte Bildchen, kein Konzept. Außer warmen Worten und ein bisschen Grafikblabla ist da nichts bei, was ernsthaft und nachhaltig die vorhandene (verdammt noch mal auch sehr gelungene) Flagge ablösen könnte.
Unseren Praktikanten haben wir die Aufgabe ebenfalls gegeben. Über die grafische Umsetzung lässt sich immer streiten, aber der Ansatz von den beiden war um Längen besser als so ziemlich alles, was auf der Seite abgebildet ist.
Warum z.B. hat (soweit ich bisher sehen konnte) keiner der Kreativen die europäischen Organe (Exekutive und 2x Legislative) als Grundlage genommen, um aus diesem konstanten und elementaren Bestandteil der EU eine abgewandelte Flagge zu erstellen?
Warum gab es keine sinnhafte Einbringung von: Europäischer Rat, Rat der Europäischen Union, Europäisches Parlament, Europäische Kommission, Europäische Zentralbank, Gerichtshof der Europäischen Union, Europäischer Rechnungshof?
Das sollen nur Beispiele sein, aber diese Ansätze (eben von den Praktikanten) sind ein beständiger, zeit- und Mitglieder unabhängiger Bestandteil der EU…
Abgesehen davon scheint sich auch niemand ernsthaft mit der Vexillologie oder Heraldik beschäftigt zu haben. Schade, der Wettbewerb hätte echt was bewegen können…
Zippo
Noch was zur Sternenzahl: die Zahl 12 hatte, wie bereits erwähnt, nie etwas mit der Mitgliederzahl zu tun. Die 12 symbolisiert seit alters her Vollkommenheit und Einheit (12 Monate, 12 Stunden, 12 Apostel etc.).
Meiner Ansicht nach zeichnet sich eine Flagge gerade dadurch aus, dass sie sich nicht regelmäßig dem Zeitgeist anpasst.
Viele Grüße von Zippo!
Sonnenpfau
Wenn’s eh nur als reines Kunst-Event gedacht war, hätte mir folgendes Bild sehr gut gefallen http://img175.imageshack.us/img175/6362/newflagofeurope.jpg
Sonnenpfau
So kann man den Entwurf „für EU-Kritiker“ gleich sehen:

Ursula
Ich finde alle Entwürfe schrecklich und unpassend. Keiner der Entwürfe repräsentiert das was
Europa ausmacht. Auch die Farbspiele sind unverständlich. Macht doch nicht immer so eine scheiße.
Liebe Grüße eure Ursi
Tanner Mchenry
Thank you for any other magnificent article. The place else may anybody get that kind of information in such an ideal way of writing? I have a presentation next week, and I’m at the look for such information.